Der Untergrund des Schöngeisinger Bahnhofs
Die Baugrube für einen Handymast zeigt, wie leicht der Kies für die römischen Straßenbauer erreichbar war. Warum haben sie dann hier Materialentnahmegruben benötigt und weiter westlich nicht?
Die Baugrube für einen Handymast zeigt, wie leicht der Kies für die römischen Straßenbauer erreichbar war. Warum haben sie dann hier Materialentnahmegruben benötigt und weiter westlich nicht?
Der mögliche Verlauf der Römerstraße durch Schöngeising wird detailliert dokumentiert.
Ein weiteres Stück des möglichen Verlaufs der Römerstraße durch Schöngeising wird detailliert dokumentiert.
Eine Urkunde von 763 ist womöglich Teil der Organisation einer Alpen-Transitroute
Was hat es mit den vielen kleinen Gruben entlang der Römerstraßen auf sich?
Östlich von Schöngeising gibt es ein Hohlwegbündel. Das wurde eingehend besichtigt.
Ein prächtiges Buch beschreibt viele Hintergründe der Römerstraßen.
1891 beschreibt ein Herr Sixt, daß er in Schöngeising bei Erdarbeiten Reste eines Kanals sah.
Ein Artikel beschreibt, daß die Römer ihre Organisation in unserem Gebiet erstaunlich lange aufrecht erhielten.
Wer auf der Römerstraße von Schöngeising nach Gilching wollte, der hatte ein Problem: 64 Meter. 64 Meter Höhendifferenz mußten auf 500 Meter Luftlinie überwunden werden, das sind 12,8 % Steigung! …