Die Uraufnahme interpretieren
Für die Erstellung der Uraufnahme wurden strikte Regeln aufgestellt. Damit können wir die alten Karten besser verstehen.
Für die Erstellung der Uraufnahme wurden strikte Regeln aufgestellt. Damit können wir die alten Karten besser verstehen.
Eine Anleitung, wie man Zeichnungen aus dem BayernAtlas in das Geoinformationssystem QGIS bekommt.
Von Gilching, nördlich am Jexhof vorbei bis zur Mauerner Straße gab es einen Altweg. Womöglich gab es auch eine Fortsetzung bis Unteralting und Grafrath.
Das Bayerische Vermessungsamt hat viele Kartenprodukte zur (fast) freien Verwendung freigegeben.
Die Markierung von Orts- und Gerichtsbezirks-Grenzen in der Uraufnahme ist unzuverlässig. Ein paar Tipps helfen aber, die damaligen Grenzen zu identifizieren.
Der Kreisheimatpfleger (für Bodendenkmäler) des Landkreises Landsberg.a.Lech hat Ulrich Bähr eingeladen einen Vortrag zu halten vor dem 49. Treffen der Heimatforscher und Ortschronisten am 11.11.22. Bei dieser Gelegenheit kann man …
Mitglieder der Altwege-Gruppe, die sich in den Mailverteiler haben eintragen lassen, kennen diese Infos schon. Für alle anderen Leser dieses Blogs gibt es hier eine Zusammenfassung:
Im 19. Jahrhundert gab es in jedem Ort mehrere Holzsäulen in der Landschaft, die der Vermessung dienten. Einige der Hintergründe werden hier erläutert.