von Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein
Zusammenfassung
Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein stellt hier freundlicherweise die Bibliographie seines “Lexikons bayerischer Ortsnamen” (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz) online zur Verfügung mit vielen Hinweisen auf Urkunden, Urbaren, Artikeln etc. mit frühen Erwähnungen von Ortsnamen. Somit kann in dieser Bibliographie nach Orten, Klöstern etc. gesucht werden.
-
Bibliographie Lexikon bayerischer Ortsnamen
Die Bibliographie des "Lexikons bayerischer Ortsnamen" von Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein.
Quelle
Diese Bibliographie entstammt dem Buch
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: „Lexikon bayerischer Ortsnamen“, C.H.Beck-Verlag, 2006.[1]
![]() |
Dieses Lexikon ist eine hervorragende Hilfe, wenn es um die Erklärung der Ortsnamen in Altbayern geht. Der Autor leitet die Ortsnamen ausschließlich fundiert von den frühesten Erwähnungen her. Allzuoft finden wir ja sogar auf den Webseiten von Gemeinden und Städten Spekulationen über ihre Ortsnamen, die von der Ortsnamensschreibweise des 20. Jahrhunderts phantasievoll hergeleitet werden. Hier hilft das „Lexikon bayerischer Ortsnamen“ der historischen Wahrheit näher zu kommen. |
Zweck der Online-Bibliographie
Diese Bibliographie als Online-Dokument soll es Lesern ermöglichen,
- hilfreiche Literatur schneller zu finden (mit Strg-F am PC) und
- ggf. relevante Literatur bequem in die Suchmaske der Bibliothek zu kopieren (mit Strg-C am PC).
Es können sich durch die Elektronische Zeichenerkennung (OCR) nach dem Scannen der Bibliographie Fehler eingeschlichen haben. Greifen Sie im Zweifel also immer zum Originalbuch!
Vorrede
Die gedruckten Quellen sind in der Regel nicht nach Bearbeitern oder Provenienzen, sondern nach Gattungen angeordnet, wie sie aus den Titeln der Editionen hervorgehen. Hauptgruppen sind dabei
- Traditionen, abgekürzt «Tr»,
- Urbare, abgekürzt «Urb»,
- Urkunden, abgekürzt «Urk».
Weil Urkunden oft in Regestenform gebracht sind, kann man sie manchmal auch finden unter - Regesten, abgekürzt «Reg».
- [Matrikel abgekürzt «Matr»]
Die Literatur wird nach Verfassern zitiert, sofern solche bekannt sind. Ausnahmen sind Sammelwerke mehrerer Mitarbeiter wie das Althochdeutsche Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Überlange Titel, besonders der Barockzeit, werden gelegentlich gekürzt, die Erscheinungsorte in der heutigen Form wiedergegeben. Nur einmal benutzte Literatur ist in den Fußnoten des betreffenden Ortsartikels vollständig zitiert.
Literatur allgemein
Aigner: Berchtesgadener Land Aigner, Karl: Die Namen im Berchtesgadener Land. (Ansichten eines Einheimischen). Sonderdruck aus Heimat und Volkstum 10 (1932), Heft 9—32
Altenstaig Vocabularius Ioannis Altenstaig Vocum que in opere grammatico plurimorum continentur/breuis et vera interpretatio Straßburg 1509
Althochdeutsches Wörterbuch Althochdeutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Elisabeth Karg- Gasterstädt/ Theodor Frings/ Rudolf Grosse/ Gotthard Lerchner. Berlin 1968 ff.
Ambronn: Landsassen Ambronn, Karl-Otto: Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert. Im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern II 3) MÜnchen 1982
Andreas von Regensburg Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Georg Leidinger. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte N. F. 1) München 1903
Andrelang: Aibling Andrelang, Franz: Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 17) München 1967
Andrian-Werburg: Wessobrunn Andrian-Werburg, Irmtraut Freifrau von: Die Benediktinerabtei Wessobrunn. (Das Bistum Augsburg 2 Germania Sacra Neue Folge 39) Berlin 2001
Annales Fuldenses Annales Fuldenses Sive annales regni Francorurn orientalis ab Einhardo, Ruodolfo, Meginhardo Fuldensibus Seligenstadi, Fuldae, Mogontiaci conscripti cum continuationibus Ratisbonensi et Altahensibus. Post editionem G. H. Pertzii recognovit Fridericus Kurze. (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum …) Hannover 1891
Annales regni Francorum Annales regni Francorum … qui dicuntur Annales Laurissenses Maiores et Einhardi. Post editionem G. H. Pertzii recognovit Fridericus Kurze. (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ) Hannover 1895
Apian Philipp Apian’s Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung … in der Bearbeitung … des Edmund Freiherrn von Oefele. (Oberbayerisches Archiv 39) München 1880
Apian: Landtaflen Bairische Landtaflen XXIIII Durch Philippum Apianum. Ingolstadt 1568
Arbeo: Vita Haimhrammi Arbeonis episcopi Frisingensis Vitae sanctorum Haimhrammi et Corbiniani. Recognovit Bruno Krusch. (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum …) Hannover 1920
Arnpeck Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken. Herausgegeben von Georg Leidinger. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 3) München 1915
Arrian: De Indica Flavii Arriani quae extant omnia edidit A. G. Roos. Vol. II. Scripta minora et fragmenta. Leipzig 1968. S. 1—73
Aventin Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke. Auf Veranlassung Sr. Majestät des Königs von Bayern herausgegeben von der k. Akademie der Wissenschaften. München 1881. 1882. 1883. 1884. 1886. 1908
Avienus Rufi Festi Avieni carmina. Recensuit Alfred Holder. Innsbruck 1887
Bach: Namenkunde Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Heidelberg 1952. 1953. 1954. 1956
Bacherler: Eichstätt Bacherler, Michael: Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt. In: Sammelblatt des historischen Vereins Eichstätt 3 S (1923), S. 1—106
Bammesberger: Tegernsee Bammesberger, Alfred: Die Herleitung des Gewässernamens Tegernsee. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 34/3′ (1997/98), S. 61—66
Bauch: Mirakelbuch Bauch, Andreas: Ein bayerisches Mirakelbuch aus der Karolingerzeit. Die Monheimer Walpurgis-Wunder des Priesters Wolfhard. (Eichstätter Studien 12) Regensburg
Bauer: Grenzbeschreibungen Bauer, Reinhard: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte. (Die Flurnamen Bayerns 8) München 1988
Baumann: Erding Baumann, Cornelia: Altlandkreis Erding. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern 3) München 1989
Baumann: Urkunden Baumann, Franz Ludwig: Die Benediktbeurer Urkunden bis 1270. (Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 1912,2) München 1912
Bayerische Chroniken Bayerische Chroniken des 14. Jahrhunderts. Herausgegeben von Georg Leidinger. (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum . . .) Hannover und Leipzig 1918
Bayerisches Wörterbuch Bayerisches Wörterbuch (BWB). Herausgegeben von der Kommission für Mundartforschung. Bearbeitet von Josef Denz, Bernd Dieter Insam, Anthony R. Rowley und Hans Ulrich Schmid. München 1995 ff.
Becher: Landshut Becher, Hans-Dieter: Landshut. Die Stadt Landshut und das Landgericht Rottenburg. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 43) München 1978
Beck: Pegnitztal Beck, Christoph: Die Ortsnamen des Pegnitztales und des Gräfenberg-Erlanger Landes. Nürnberg 1909
Beck: Tegernseeische Güter Beck, Wilhelm: Tegernseeische Güter aus dem 10. Jahrhundert. In: Archivalische Zeitschrift N. F. 20 (1914), S. 83—105
Berger: Tschechische Bezeichnungen Berger, Tilman: Tschechische Bezeichnungen für ausländische Ortsnamen mit besonderer Berücksichtigung von Bayern, In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 28/29 (1991/ 992), S. 77—122
Bernd: Vohenstrauß Bernd, Dieter: Vohenstrauß. Pflegamt Tännesberg-Treswitz, Amt Vohenstrauß, Pflegamt Pleystein, Landgrafschaft Leuchtenberg, Herrschaft Waldthurn. (Historischer Atlas von Bayern. Altbayern 39) München 1977
Bernhard: Regensburg Bernhard, Alois: Regensburg im 9. Jahrhundert in England bekannt. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 100 (1959), S. 197—199
Biechl: Beschreibung Biechl, Ignatz: Vollståndige Beschreibung aller in dem Herzogthume der obern Pfalz, der Landgrafschaft Leuchtenberg, und andern oberpfålzischen Reichsherrschaften sich befindlichen Land-, Pfleg- und Herrschaftsgerichter . . . München 1783
Birzer: Brunnen-Ortsnamen Birzer, Friedrich: Die Brunnen-Ortsnamen in Nordbayern. In: Geologische Blätter für Nordost-Bayern 20 (1970), S. 60 —70
Blickle: Griesbach Blickle, Renate: Landgericht Griesbach. (Historischer Atlas von Bayern. Altbayern 19) München 1970
Bomhard: Rosenheim Bomhard, Peter von: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Rosenheim. (Quellen und Darstellungen zu zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim 2 Das bayerische Inn-Oberland 25.26) Rosenheim 1954, 1957, 1964
Brandenstein: Arbeiten Brandenstein, Wilhelm: Kleine namenkundliche Arbeiten. Herausgegeben von Fritz Freiherr Lochner von Hüttenbach. Graz, 1978
Braun: Salzburg Braun, Reiner: Die bayerischen Teile des Erzbistums Salzburg und des Bistums Chiemsee in der Visitation des Jahres 1558. (Studien zur Theologie und Geschichte 6) St. Ottilien 1991
Braune/Reiffenstein: Grammatik Braune, Wilhelm: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Auflage bearbeitet von Ingo Reiffenstein. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 5/1). Tübingen 2004
Brechenmacher: Familiennamen Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. Limburg a. d. Lahn 1957 ff
Brunnhuber: Leizachtal Brunnhuber, Josef: Chronik des oberen Leizachtales. Fischbachau 1928
Brunner: Tirschenreuth Brunner, Johann: Geschichte der Stadt Tirschenreuth in der bayerischen Ostmark vor dem Egerland. Tirschenreuth 1933
Brusch: Iter Iter Gasparis Bruschii …. Elegiaco carmine scriptum … Basel 1553
Brusch: Monasteriorum centuria Monasteriorum Germaniae Praecepuourum ac maxime illustrium: Centuria prima … Authore Gaspare Bruschio … Ingolstadt 1551
Buchner: Archivinventare Archivinventare der katholischen Pfarreien in der Diözese Eichstätt. Bearbeitet von Franz Xaver Buchner. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte S, 2) München und Leipzig 1918
Buck: Flurnamenbuch Buck, M. R.: Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte. Zweite, verbesserte Auflage. Bayreuth 1931
Bürgerbuch Füssen Das Füßener Bürgerbuch 1359-1590 bearbeitet von Alfred Weitnauer. (Allgäuer Heimatbücher 24) Kempten (Allgäu) 1940
Bundschuh: Franken Bundschuh, M.J. K.: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken … Ulm 1799. 1800. 1801. 1802. 1804
Buzás/Junginger: Bavaria Buzás, Ladislaus/Junginger, Fritz: Bavaria Latina. Lexikon der lateinischen geographischen Namen in Bayern. Wiesbaden 1971
Caesar: Bellum Gallicum G. luli Caesaris commentarii. Edidit Alfredus Klotz. Vol. I: Commentarii belli Gallici … Leipzig 1957
Chroniken Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, Leipzig 1862ff.
Cochlaeus Cochlaeus, Johannes: Brevis Germaniae descriptio (1512). Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Karl Langosch. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit) Darmstadt 1960
Codex Bohemiae Codex diplomaticus et epistularis regni Bohemiae . . . Prag 1904—1907. 1912. 1942. 1962. 1965. 1974
Codex Falkensteinensis Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein. Bearbeitet von Elisabeth Noichl. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 29) München 1978
Corpus Inscriptionum Corpus Inscriptionum Latinarum. Berlin 1869 ff.
Dachs: Neufahrn Dachs, Hans: Neufahrn, Neufra, Niefern. In: Die ostbairischen Grenzmarken 16 (1927), S. 191—197
Daisenberger: Baiern Daisenberger, J. M.: Geographisches Handlexicon vom ganzen dermahligen Königreich Baiern . . . Augsburg und Regensburg 1811
Dalimil Staročeská kronika řečeného Dalimila. Vydáni textu a veškerého textového materiálu. K vydáni přřiparavili Jiři Daň/Karel Hádek/Bohuslav Havránek/Naděžda Kvidková. Praha 1988
Dallmeier: Gemeindenamen Dallmeier, Martin: Gemeindenamen und Gebietsreform in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 16 (1979), S. 2—22
Dertsch: Kaufbeuren Dertsch, Richard: Stadt- und Landkreis Kaufbeuren. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben 3) München 1960
Dertsch: Siedlungsgeschichte Dertsch, Richard: Schwäbische Siedlungsgeschichte. (Schwäbische Heimatkunde 2) Kempten (Allgäu) 1949
Dielhelm: Ströme [Dielhelm, L.H.:] Allgemeines Hydrographisches Lexicon Aller Strome und Flsse In Ober- und Niederdeutschland Franckfurt am Mayn 1743
Diodor. Diodori bibliotheca historica . . . recognovit Fridericus Vogel. Vol. II. Leipzig 1890
Dom-Custos-Rechungen Freising Die Freisinger Dom — Custos — Rechnungen von 1447—1500. Herausgegeben von Hans Ramisch unter Mitarbeit von Cornelia Andrea Harrer und Alois Heß. (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 10) München 1998
Dotter: Inn Dotter, Franz und Margit: Der Inn und seine Zuflüsse (von Kufstein bis zur Einmündung in die Donau). (Hydronymia Germaniae A 14) Stuttgart 1987
Dürrwaechter: Schottenlegende Dürrwaechter, A.: Die Gesta Caroli Magni der Regensburger Schottenlegende. Bonn 1897
Dussler: Schongau Stadt Schongau am Lech. Bürgeraufnahmen und Abzugsgeld von 1481—1750. Aus den Stadtkämmerrechnungen extrahiert von Gg. H. Dussler. (Schriften des bayerischen Landesvereins für Familienkunde 20) München 1975
Eberl: Ortsnamen Eberl, B.: Die bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedlungsgeschichte. (Bayerische Heimatbücher 2) München 1925 f.
Ebner: Handschriften Ebner, A.: Historisches aus liturgischen Handschriften Italiens. In: Historisches Jahrbuch 13 (1891), S.748—770
Ebo Ebonis Vita Ottonis episcopi Bambergensis. In: Monumenta Bambergensia edidit Philippus Jaffé. (Bibliotheca rerum Germanicarum 5) Berlin 1869. S. 580—692
Eichler: Etymologie Eichler, Ernst: Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen in Nordostbayern. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 1 1 (1962), S. 365—39′
Eisenmann: Baiern Eisenman, Joseph Anton: Topographisches Lexicon von dem Knigreiche Baiern . . . München 1819. 1820
Eisenmann/Hohn: Bayern Eisenmann, Joseph Anton/Hohn, Carl Friedrich: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Erlangen 1831. 1832
Engel: Isar Engel, Rudolf: Land zwischen Isar und Inn. München 1975
Ertl: Atlas Chur-Bayerischer Atlas … Beschrieben und verfasset Von Antonio Guilielmo Ertl … Nürnberg 1687
Ertl: Atlas Il Des Chur-Bayrischen Atlantis Zweyter Theil verfasset und beschrieben Durch Antonium Guilielmum Ertl … Nürnberg 1690
Eugippius Eugippius: Das Leben des heiligen Severin. Lateinisch und deutsch. Einführung, Übersetzung und Erläuterungen von Rudolf Noll. (Schriften und Quellen der Alten Welt 11) Berlin 1963
Findebuch Gärtner, Kurt/Gerhardt, Christoph/ Jaehrling, Jürgen/ Plate, Ralf/ Röll, Walter/ Timm, Erika: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Stuttgart 1992
Fink: Rottenburg Fink, Wilhelm: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Rottenburg. In: Rottenburger Geschichtsblätter Nr. 26 (1932). Nr. 35 (1933)• Nr. 37 (1933). Nr. 44 (1934). Nr. 55 (1935)
Finsterwalder: Flußnamen Finsterwalder, Karl: Unsere ältesten Flußnamen. In. Das bayerische Inn-Oberland 27 (1956), S. 47—5 8
Finsterwalder: Gewässernamen Finsterwalder, Karl: Gewässernamen als Ortsnamen im bayerischen Inn-Oberland. In: Das bayerische Inn-Oberland 28 (1957), S. 39—44
Finsterwalder: -ing-Orte Finsterwalder, Karl: Zur Geschichte der -ing-Orte um Aibling. In: Das bayerische Inn-Oberland 23 (195 2), S. 39—44
Finsterwalder: Traunstein Finsterwalder, Karl: Zur Ortsnamenkunde des Landkreises Traunstein. In: Heimatbuch des Landkreises Traunstein 1. Traunstein (1965 ?). S. 89—95
Fischer/Pfleiderer: Wörterbuch Fischer, Hermann/Pfleiderer, Wilhelm: Schwäbisches Wörterbuch. Tübingen 1904 ff.
Flohrschütz: Vohburg Flohrschütz, Günther: Studien zur Geschichte der Herrschaft Vohburg im Hochmittelalter. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 96 (1987), S. 9—83. 97 (1988), S. 9—81
Fontes rerum Bohemicarum Fontes rerum Bohemicarum. Tom. III. … Vydal Josef Jireček. Prag 1878
Forster: Matrikel Des Erzdechanten Gedeon Forster Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1665. Herausgegeben von Manfred Heim. (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 3) Regensburg 1990
Frank: Amberg Frank, Hans: Stadt- und Landkreis Amberg. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberpfalz 1) München 1975
Fraundorfer: Landau Fraundorfer, Josef: Entwicklung der Gemeinden und Pfarreien des früheren Landkreises Landau a. d. Isar ab 1945. 8. Teil: Begründung der Ortsnamen im Altlandkreis. (Historische Heimatblätter für die Stadt und den früheren Landkreis Landau a. d. Isar 1978) Landau a. d. Isar
Fried: Dachau Fried, Pankraz: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 11/12) München 1958
Fried: Schongau Fried, Pankraz: Landgericht, Hochgericht und Landkreis Schongau. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 22/23) München 1971
Froumund Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Herausgegeben von Karl Strecker. (Monumenta Germaniae Historica. Epistulae selectae 3) Berlin 1925
Gebhart: Weilheim Gebhart, J.: Die Wasser- und Ortsnamen unseres Bezirkes Weilheim. In: Weilheimer Sonntagsblatt 1924, Nr.
Gelegenhait Gelegenhait der landschaft mitsamt den furten und hellten darinnen. Herausgegeben von Fritz Schnelbögl und Hanns Hubert Hofmann. (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft 1) Hersbruck 1952
Gemoll:Schulwörterbuch Gemoll,Wilhelm/ Vretska, Karl: Griechisches Schul- und Handwörterbuch. Neunte Auflage. München 1965
Georges: Handwörterbuch Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugname auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Achte verbesserte und vermehrte Auflage von Heinrich Georges. Hannover und Leipzig 1913. 1918
Gmelch: Traunstein Gmelch, Josef: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Traunstein. Traunstein 1945
Gradl: Fichtelgebirge Gradl, Heinrich: Die Ortsnamen am Fichtelgebirge und in dessen Vorlanden. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken 18/1 (1890), S. 1—177. 18/3 (1892), S. 81—179
Graff: Sprachschatz Graff, E.G.: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. Berlin 1834ff.
Greule: Gewässernamenschichten Greule, Albrecht: Gewässernamenschichten in Nordbayern. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ernst und Franz Patocka. Wien 1998, S. 371—378
Greule: Kontinuität Greule, Albrecht: Kontinuität und Diskontinuität vorgermanischer Namen im Umfeld des Donau-Limes. In: Namenkundliche Informationen, Beiheft 20 Studia Onomastica 10. Namen im Text und Sprachkontakt Karlheinz Hengst gewidmet. Herausgegeben von Ernst Eichler und Dietlind Krüger. Leipzig 1999. S. 11 —126
Grimm: Weisthümer Weisthümer. Gesammelt von Jacob Grimm. Göttingen 1840ff.
Grimm: Wörterbuch Grimm, Jakob/ Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854 ff
Gruber: Vordeutsche Ortsnamen Gruber, Karl: Vordeutsche Ortsnamen im südlichen Bayern. In: Philologische und volkskundliche Arbeiten Karl Vollmöller zum 16. Oktober 1908 dargeboten. Erlangen 1908. S. 295—370
Gründungsbuch Bambert-St. Jacob Das Gründungsbuch des Collegiat-Stiftes St. Jacob zu Bamberg mitgetheilt von L. A. Schweizer. In: 21. Bericht des historischen Vereins Bamberg (1858), I.Beilage
Gütter: Gewässernamen Gütter, Adolf: Einstämmige germanische Gewässernamen im Norden des einstigen bairischen Nordgaues. In: Beiträge zur Namenforschung N. F. 24 (1989), S. 57—84
Gütter: Sachsensiedlungen Il Gütter, Adolf: Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken II (Ergänzungen). In: Archiv für Geschichte von Oberfranken 72 (1992), S. 9—24
Hack: Kelheim Hack, Gunter: Ortsnamen im Landkreis Kelheim. Früheste Nennungen, Herkunft, Bedeutung und Geschichte. In: Der Landkreis Kelheim. Kelheim 1989. S. 191—243
Haertel: Glashüttenleute Haertel, Friedl: Glashüttenleute im Altlandkreis Wolfstein (Freyung) vom 15. bis 18. Jahrhundert. In: Genealogie 39 (1990), S. 17ff.
Haertel: Walddörfer Haertel, Friedl: Quellen zur Besiedlung der neuen Walddörfer in der Herrschaft Wolfstein ab 1642. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (1992), S. 83—97
Hartinger: Ordnungen Hartinger, Walter: «… wie von alters herkommen » Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern. (Passauer Studien zur Volkskunde 14. 1 5) Passau 1998
Hecht: Neunburg Hecht, Georg: Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald. In: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 90 (1940), S. 234—283
Hecht: Roding Hecht, Georg: Die Ortsnamen des Bezirksamts Roding. In: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), S. 193—276
Heckenstaller: Matrikel Die Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg (1782—1787). Herausgegeben von Manfred Heim. (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 5) Regensburg 1992
Heger: Reiserechnungen Heger, Hedwig: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. Wien 1970
Heim: Beschreibung Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/1724. Herausgegeben von Manfred Heim. (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 9) Regensburg 1996
Heim: Matrikel Die Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1600. Herausgegeben von Manfred Heim. (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 7) Regensburg 1993
Hemmerle: Benediktbeuern Hemmerle, Josef: Die Benediktinerabtei Benediktbeuern. (Das Bistum Augsburg 1 Germania Sacra Neue Folge 28) Berlin 1991
Herbordus Herbordi dialogus de Ottone episcopo Bambergensi. In: Monumenta Bambergensia edidit Philippus Jaffé. (Bibliotheca rerum Germanicarum 5) Berlin 1869. S. 693—835
Heuwieser: Grenzen Heuwieser, Max: Die Grenzen des Fürstentums Passau (Land der Abtei) im Jahr 1593. In: Der Bayerische Wald 4 (1906), S. 86—88. 102—104. 127—129. 155—158. 185—187. 209—213
Heyberger/Schmitt/v.Wachter: Bayern Heyberger, J./ Schmitt, Chr./ v. Wachter: Topographisch-statistische Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. (Bavaria 5) München 1867
Hilble: Pfaffenhofen Hilble, Friedrich: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern 4) München 1983
Hilble/Baumann-Oelwein: Schrobenhausen Hilble, Friedrich/Baumann-Oelwein, Cornelia: Landkreis Schrobenhausen. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberbayern S) München 1996
Hiller: Kirchenpatrozinien Hiller, Friedrich: Die Kirchenpatrozinien des Erzbistums Bamberg. Diss. Erlangen. Bamberg 1931
Historia Welforum Historia Welforum. Neu herausgegeben, übersetzt und erläutert von Erich König. (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 1) Stuttgart 1938
Hoffmann: Fürstenfeldbruck Hoffmann, Carl A.: Die Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck. In: Der Landkreis Fürstenfeldbruck. Natur — Geschichte — Kultur herausgegeben von Elejo Busley, Toni Drexler, Carl A. Hoffmann, Pau. Salzmann, Klaus Wollenberg im Auftrag des Landkreises Fürstenfeldbruck. Fürstenfeldbruck 1992. S. 1—663
Hofmann: Köschinger Forst Hofmann, Siegfried: «Die Fahrt in den Forst». Zur Geschichte der Dörfer um den Köschinger Forst. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 98 (1989), S. 6’—94
Hofmann: Schongau Hofmann, Sigfrid: Die Ortsnamen des Bezirkes. In: Heimatkunde des Kreises Schongau. Schongau 1950. S. 66—68
Holder: Sprachschatz Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz. Leipzig 1896. 1904.
Holzfurtner/Piendl: Mitterfels Holzfurtner, Ludwig/ Piendl, Max: Mitterfels. Die Pfleggerichte Mitterfels und Schwarzach und die Herrschaften Falkenstein, Brennberg und Siegenstein. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 62) München 2002
Hopfenmüller: Ankunftsbuch Hopfenmüller, Friedrich: Das Ankunftsbuch des Klosters Windberg. Diss. München 1992
Huber: Freising Huber, Anton: Die Ortsnamen des Landkreises Freising. (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 11) Augsburg 1988
Hund: Metropolis Metropolis Salisbvrgensis a … Wigoleo Hund . . . München 1620
Hund: Stammen Buch Hund, Wiguleus: Bayrisch Stammen Buch . . . Ingolstadt 1585. 1586. Wiguleus Hundt’s bayrischen Stammen Buchs Dritter Theil. Mit den Zusätzen des Archivar Libius. In: Freyberg, M. Frhr.v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften. Dritter Band. Stuttgart und Tübingen 1830. S. 159—797
Itinerarium Itinerarium Antonini Augusti. Edidit Otto Cuntz. (Itineraria Romana 1) Leipzig 1929
Jehle: Parsberg Jehle, Manfred: Parsberg. Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Amter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 5 1) München 1981
Jungmann-Stadler: Grafenau Jungmann-Stadler, Franziska: Grafenau. Die Gerichte Bärnstein, Dießenstein und Hals. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 4 S) München 1992
Jungmann-Stadler: Vilshofen Jungmann-Stadler, Franziska: Landkreis Vilshofen, Der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 29) München 1972
Kaufmann: Dreikonsonanz Kaufmann, Henning: Der Typus *Etslingen > Esslingen als erleichterte Dreikonsonanz. In: Grundlagen der Namenkunde 4. München 1972, S. 48—54
Kaufmann: Ergänzungsband Kaufmann, Henning: Ernst Förstemann: Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband. München-Hildesheim 1968
Kaufmann: Flug- und Ortsnamen auf «aha» Kaufmann, Henning: Die mit Personennamen zusammengesetzten Fluß- und Ortsnamen auf «aha». (Grundfragen der Namenkunde 5) München 1977
Keim: Regen Keim, Josef: Die Ortsnamen des Bez.-A. Regen. In: Monatsschrift für die ostbayrischen Grenzmarken 11 (1922), S. 199—204
Kluge/Seebold: Wörterbuch Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin 2002
Köbler: Wörterbuch Köbler, Gerhard: Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn 1993
Krahe: Flußnamen Krahe, Hans: Unsere ältesten Flußnamen. Wiesbaden 1964
Kraus: Civitas Regia Kraus, Andreas: Civitas Regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters. (Regensburger Historische Forschungen 3) Kallmünz 1972
Kraus: Weiherhammer Kraus, Lothar: Weiherhammer. Geschichte und kulturelle Entwicklung eines Hüttenortes. Weiherhammer 1993
Krausen: Dietramszell Krausen, Edgar. Das Augustinerchorherrenstift Dietramszell. (Germana Sacra, Neue Folge 24, 1) Berlin 1988
Krausen: Raitenhaslach Krausen, Edgar: Die Zisterzienserabtei Raitenhaslach. (Das Erzbistum Salzburg 1 Germania Sacra Neue Folge 1 1) Berlin 1977
Kutter: Lehenbücher [Kutter, Christoph:] Die Münchner Herzöge und ihre Vasallen. Die Lehenbücher der Herzöge von Oberbayern-München im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehnswesens. Diss. München [1993?]
Landersdorfer: Freising Landersdorfer, Anton: Das Bistum Freising in der bayerischen Visitation des Jahres 1560. (Münchener Theologische Studien I, 26) St. Ottilien 1986
Laschinger: Denkmäler I Laschinger, Johannes: Denkmäler des Amberger Stadtrechts. Erster Band 1034—1450. (Bayerische Rechtsquellen 3) München 1994
Lehenbuch Augsburg Das Lehenbuch des Hochstifts Augsburg von 1424. Bearbeitet von Hermann Vietzen. (Allgäuer Heimatbücher 11) Kempten 1939
Lehenbuch Leuchtenberg Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch. Bearbeitet von Georg Völkl. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 96 (1955), S. 277—404
Leibdingbücher Augsburg Die Leibdingbücher der freien Reichsstadt Augsburg 1330—1500. Herausgegeben von Albert Haemmerle. München 1958
Leiß: Beziehungen Leiß, Ludwig: Beziehungen zwischen Ortsnamen und Genealogie in Passauer Urkunden. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung S (1932), S. 141—153
Lex Baiuvariorum Lex Baiuvariorum. Lichtdruckwiedergabe der Ingolstädter Handschrift des bayerischen Volksrechts mit Transkription, Textnoten, Übersetzung, Einführung, Literaturübersicht und Glossar … Herausgegeben und bearbeitet von Konrad Beyerle. München 1936
Lexer: Handwörterbuch Lexer, Matthias. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Leipzig 1872. 1876. 1878
Lindner: Salzburg Lindner, Thomas: Indogermanisch-alteuropäisches Namengut in Salzburg. In: Österreichische Namenforschung 26 (1998), S. 115—121
Löwenthal, Neumarkt Löwenthal, Johann Nepomuk Reichsfreyherr von: Geschichte des Schultheißenamts und der Stadt Neumarkt auf dem Nordgau oder in der heutigen obern Pfalz. München 1805
Loček: Notitia Loček Fritz: Notitia Arnonis und Breves Notitiae. Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800: Sprachlich-historische Einleitung, Text und Übersetzung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990), S. 5—192
Louis: Pfarrkirchen Louis, Ilse: Pfarrkirchen. Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach und die Herrschaft Ering-Frauenstein. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 31) München 1973
Lubos: Eggenfelden Lubos, Rita: Das Landgericht Eggenfelden. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 28) München 1971
Macbain: Dictionary Macbain, Alexander: An Etymological Dictionary of the Gaelic Language Stirling 1911
Mages: Oberviechtach Mages, Emma: Oberviechtach. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 61) München 1996
Mages: Waldmünchen Mages, Emma; Waldmünchen. Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 56) München 1991
Mai: Pfarreienverzeichnisse Mai, Paul; Die Pfarreienverzeichnisse des Bistums Regensburg aus dem 14. Jahrhundert. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 110 (1970), S. 7—33
Mai: Urkunden Mai, Paul; Urkunden Bischof Alberts II. von Regensburg (1260—1262). In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 107 (1967), S. 7—45
Mai: Visitationsprotokoll Mai, Paul: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 21 (1987), S. 23—314
Mai/Popp: Visitationsprotokoll Mai, Paul/ Popp, Marianne: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1508. In: Beiträge Zur Geschichte des Bistums Regensburg 18 (1984), S. 7—316
Mancuso: Neunburg Mancuso, Sebastian: Slawische Siedlungsnamen in den Altlandkreisen Neunburg vorm Wald und Oberviechtach. Magisterarbeit Regensburg 2004
Martin: Grassauertal Martin, Eduard: Die Flurnamen des Grassauertales. Diss. masch. München 1952
Martyrologium Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches. Herausgegeben von Siemund Salfeld. (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland 3) Berlin 1898
Marzell: Pflanzennamen Marzell, Heinrich: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Leipzig 1943. 1972. Stuttgart-Wiesbaden 1977. 1979
Maurer: Passau Maurer, G.: Die Ortsnamen des Hochstifts Passau (Programm des k. humanistischen Gymnasiums Münnerstadt für das Schuljahr 1911/12) Würzburg 1912
Mayer/Westermayer: Freising Mayer, Anton/ Westermayer, Georg: Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising. München 1874.1880.1884
Mayr: Ecclesia Moderna Ecclesia Augustensis,sive Dioecesis Augustana in suis locis,ecclesiis,et personis ecclesiasticis breviter descripta …cura ac opera Ioannis Leonardi Mayr. Augsburg 1762
Megenberg Konrado von Megenberg Traktat De limitibus parochiarum civitatis Ratisbonensis.Ein Beitrag zur Geschichte des Pfarrinstituts aus dem 14. Jahrhundert. Kritisch untersucht und herausgegeben von Philipp Schneider. Regensburg 1906
Meichelbeck: Chronicon Chronicon Benedictoburanum… collectum… opera et studio Caroli Meichelbeck. Benediktbeuern 1751.1753.
Meichelbeck: Historia Historia Frisingensis Tomus I…a. P. Carolo Meichelbeck … Augsburg 1724
Meisterlin Sigmund Meisterlin’s Chronik der Reichsstadt Nürnberg. 1488. In: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg 3. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 3) Leipzig 1864. S. I-336
Meixner: Rosenheim Meixner, Hans: Die Ortsnamen der Gegend um Rosenheim. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des humanistischen Gymnasiums Rosenheim für die Schuljahre 1919 bis 1922) Rosenheim 1920
Mela Pomponii Melae de chorographia libri tres.Recognovit Carolus Frick. Leipzig 1880
Melchinger: Baiern [Melchinger, Johann Wolfgang:] Geographisches Statistisch-topographisches Lexikon von Baiern. Ulm 1796.1797
Merian Zeiller
Meyer-Lübke: Wörterbuch Meyer-Lübke, W.: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 3. vollständig neubearbeitete Auflage. (Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher 3,3) Heidelberg 1935
MGA Monumenta Germaniae Historica…. Auctores antiquissimi. Berlin 1877ff.
MGCapit Capitularia regum Francorum … Hannover 1883.1897
MGConc Concilia Aevi Karolingi … recensuit Albertus Werminghoff. (MGLeges Sect. III Concilia 2, I) Hannover und Leipzig 1906
MGConfr Monumenta Germaniae Historica. Libri confraternitatum… Berlin 1884
MGD Monumenta Germaniae Historica. Diplomatum regum et imperatorum Germaniae Tomus 1 ff. Hannover 1879 ff.
MGEpist Monumenta Germanica Historica. Epistolae. Hannover 1887 ff.
MGL Monumenta Germaniae Historica … Legum sectio III. Concilia. Hannover und Leipzig 1893 ff.
MGNecr Monumenta Germaniae Historica…Necrologia Germaniae. Berlin 1888 ff.
MGPoet Monumenta Germaniae Historica …Poetae Latini aevi Carolini tomi 4 fasciculusI. Recensuit Paulus de Winterfeld. Berlin 1899
MGS Monumenta Germaniae Historica. Scriptorum Tomus 1 ff. Hannover 1826 ff.
MGS Merov Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Merovingicarum. Band 2.1888
Miedel: Schwabmünchen Miedel, J: Besiedlungsgeschichte des Amtsbezirks Schwabmünchen. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg I (1909), S.I-22
Mittellateinisches Wörterbuch Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. Redigiert von Otto Prinz unter Mitarbeit von Johannes Schneider. München 1967 ff.
Mitterwieser: Klosternamen Mitterwieser, Al.:Bayerische Klosternamen und Mystik. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 13 (1937), S. 93-96
Moesmang: Altötting Mocsmang, Altötting: Erklärung der Namen der in der Umgebung Alttings liegenden Orte mit besonderer Berücksichtigung der urkundlich nachweisbar ältesten Namen. Ein Beitrag zur Heimatkunde. (Sonderabdruck aus dem «Altöttinger Anzeiger») Altötting 1902
Mon Boica Monumenta Boica.München 1763 ff.
Mondschein: Bogen Mondschein, J.: Die Ortsnamen der Straubinger Gegend. II. Bezirksamt Bogen. In: Jahresbericht des historischen Vereins Straubing und Umgebung 6 (1903), S. 7-93
Mondschein: Mallersdorf Mondschein, J.: Die Ortsnamen der Straubinger Gegend. III. Birksamt Mallersdorf. In: Jahresbericht des historischen Vereins Straubing und Umgebung 7 (1904), S.46-85
Mondschein: Straubing Mondschein, J: Die Ortsnamen der Straubinger Gegend. I. Stadt und Bezirksamt Straubing. In: Jahresbericht des historischen Vereins Straubing und Umgebung 5(1902), S.40-82
Mon Egrana Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quellen für dessen Geschichte. Herausgegeben von Heinrich Gradl. Eger 1884
Mon Wittelsbacensia Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Herausgegeben von Fr. Mich. Wittmann. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 5.6) München 1857.1861
Mon Zollerana Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Herausgegeben von Rudolph Freiherren von Stillfried und Traugott Maercker. Berlin 1852 ff.
Müller: Furth Müller, Adalbert: Beiträge zur Geschichte und Topographie der alten Grenzstadt Furth im Walde. In. Verhandlungen des historischen Vereines für Oberpfalz und Regensburg 10 (1846), S. I00-183
Müller-Luckner: Nabburg Müller-Luckner, Elisabeth: Nabburg. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 50) München 1981
Neumair: Spuren Neumair, Erwin: Auf den Spuren unserer Vorfahren. Archäologie im Landkreis Freising. Freising 1987
Neumann: Glashütten Neumann, Hermann: Die Geschichte der Glashütten zwischen Rachel und Lusen. In Ostbairische Grenzmarken 14(1972), S. 223-256
Nibelungenlied Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch herausgegeben von Helmut de Boor. Wiesbaden 1956
Niermeyer:Lexicon Niermeyer,J.F./van de Kieft,C./Burgers,J.W.J.:Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Leiden 2002
Notariats-Imbreviaturen Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts. Erster Theil. Herausgegeben von Hans v. Voltelini. (Acta Tirolensia 2) Innsbruck 1899
Notitia dignitatum Notitia dignitatum accedunt notitia urbis Constantinopolitanae et latercula prouinciarum. Edidit Otto Seeck.1876
Nyberg: Birgittenklöster Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns I420-1570. Bearbeitet von Tore Nyberg. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 26, I und 2) München 1972.1974
Ober: Kohlgrub Ober, Luitraud: Kohlgrub. Eine Ortsgeschichte. Mit besonderer Berücksichtigung der Zeit unter den beiden Klöstern Rottenbuch und Ettal 1295/1330-1803. St.Ottilien 1956
Oefele:Hausengau Oefele, Edmund Freiherr: Zur Geschichte des Hausengaues. Aufzeichnungen des 11. und 12. Jahrhunderts. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 32 (1872/73), S. 1-12
Offizialatsregister Augsburg Schwab, Christian: Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352).(Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 25) Köln 2001
Ortschaften-Verzeichniss 1877 Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern…München 1877
Ortschaften-Verzeichniss 1888 Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern … (Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern 54) München 1888
Ortschaften-Verzeichnis 1904 Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. (Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern 65) München 1904
Ortschaften-Verzeichnis 1928 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern … (Beiträge zur Statistik Bayerns 109) München 1928
Ortsverzeichnis 1952 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern … (Beiträge zur Statistik Bayerns 169) München 1952
Ortsverzeichnis 1964 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. (Beiträge zur Statistik Bayerns 260) München 1964
Ortsverzeichnis 1973 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. (Beiträge zur Statistik Bayerns 335) München 1973
Ortsverzeichnis 1978 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand: 1. Mai 1978. (Beiträge zur Statistik Bayerns 380) München 1978
Ortsverzeichnis 1991 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand: 25. Mai 1987. (Beiträge zur Statistik Bayerns 450) München 1991
Otto von Freising: Chronica Ottonis epicopi Frisingensis chronica sive historia de duabus civitatibus.Editio altera. Recognovit Adolfus Hofmeister. (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum…) Hannover und Leipzig 1912
Otto: Gesta Ottonis et Rahewini gesta Friderici I.imperatoris. Editio tertia. Recensuit G. Waitz. (Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum…) Hannover – Leipzig 1912
Papesch: Burglengenfeld Papesch, Dietelaus: Die Ortsnamen des Landkreises Burglengenfeld. Zulassungsarbeit Erlangen 1958
Paul: Esche Paul, Otto: Esche und Linde in deutschen Ortsnamen. Zur Kenntnis der Waffenindustrie des fränkischen Reiches. In: Zeitschrift für Namenforschung 17 (1941), S.223-225
Paul/Wiehl: Grammatik Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 24.Auflage überarbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Große. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 2) Tübingen 1998
Paulus Diaconus Paul historia Langobardorum.Edentibus L. Bethmann et G. Waitz. In: Monumenta Germaniae historica. Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VX.Hannover 1878. S. 12-187
Penzkofer: Viechtach Penzkofer, Rudolf: Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 18) München 1968
Perlinger: Brodentia Perlinger, Werner: Brodentia – Brod – Vurte – Furth i.Wald. 2000-jährige Tradition unserer Siedlung am Landestor? In: Historischer Verein Furth i.Wald und Umgebung. Jahrbuch 4(1990), S.7-10.
Physikatsbericht Starnberg Neubauer, Brigitte/ Pusch, Wolfgang: Der Physikatsbericht für das Landgericht Starnberg (1861) mit Beilagen und ergänzenden Berichten. In: Oberbayerisches Archiv 121(1997) S.7-222
Piendl: Kötzting Piendl, Max: Das Landgericht Kötzting. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 5) München 1953
Pölsterl: Mallersdorf Pölsterl, Günther: Mallersdorf. Das Landgericht Kirchberg, die Pfleggerichte Eggmühl und Abbach. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 53) München 1979
Pokorny: Wörterbuch Pokorny, Julius: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 1. Band. Bern und München 1959
Polenz: Landschaftsnamen Polenz, Peter von: Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschlands. Untersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung. 1.Band: Namentypen und Grundwortschatz. Marburg 1961
Pollinger: Landshut Pollinger, Johann: Die Ortsnamen der Landshuter Gegend. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 34 (1898), S.59-202
Popp: Register Popp, Marianne: Das Register caritativi subsidii des Johannes von Tebra (1482). In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 26 (1992), S.145-220
Popp: Registrum Popp, Marianne: Das Registrum caritativi subsidii von 1438 als Geschichtsquelle. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 30 (1996), S.7-SS
Praxl: Wolfstein Praxl, Paul: Wolfstein und die Freyung. Zur Siedlungsgeschichte des Landkreises Wolfstein. In: Ostbairische Grenzmarken 9 (1967), S.201-224
Primbs:Landschaft Primbs, K.: Die altbayerische Landschaft und ihr Güterbesitz unter Herzog Albrecht V. von Bayern 1550-1579. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 42 (1885), S.1-73
Prinz: Traditionsnotizen Prinz, Michael: Übersehene St. Emmeramer Traditionsnotizen des 11. und 12. Jahrhunderts. In: Auxilia Historica.Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag. Im Auftrag der Kommission für bayerische Landesgeschichte herausgegeben von Walter Koch, Alois Schmid und Wilhelm Volkert. Redaktion: Ludwig Holzfurtner. München 2001. S. 355-378
Profous:Místní jeména Profous, Antonín: Místní jeména v Cechách. Jejich vznik puvodní vyznam a zmeny. Praha 1947
Ptolemaeus Cuntz, Otto: Die Geographie des Ptolemaeus. Galliae, Germania, Raetia, Noricum, Pannonia, Illyricum, Italia. Handschriften, Text und Untersuchung. Berlin 1923
Puchner: Ebersberg Puchner, Karl: Landkreis Ebersberg. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberbayern 1) München 1951
Puchner: Mischnamen Puchner, Karl: Römischgermanische Mischnamen in Altbayern. In: Aus dem Namengut Mitteluropas (= Festschrift für Eberhard Kranzmayer) Klagenfurt 1972. S. 61-68
Puchner: Ortsnamen auf -ing Puchner, Karl: Die Ortsnamen auf -ing im Landkreis Traunstein. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 13 (1972/47). S.27-43
Puchner: Ortsnamen auf -kirchen Puchner, Karl: Die Ortsnamen auf -kirchen in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 3/4(1960/61), S.16-27.6(1965), S.15-25.12(1971), S.1-11
Puchner: Ortsnamengebung Puchner, Karl: Die amtliche bayerische Ortsnamengebung im 19. Jahrhundert. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung:(1959), S.1-22
Puchner: Weißenohe Puchner, Karl: Die älteste Namenüberlieferung des Klosters Weißenohe/Ofr. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2 (1959), S. 35-45
Rankl:Staatshaushalt Rankl, Helmut: Staatshaushalt, Stände und «gemeiner Nutzen» in Bayern 1500-1516. (Studien zur bayerischen Verfassung und Sozialgeschichte 7) München 1976
Rasch: Namen Rasch, Gerhard: Die bei den antiken Autoren überlieferten geographischen Namen im Raume nördlich der Alpen vom linken Rheinufer bis zur pannonischen Grenze. Diss. masch. Heidelberg 1950
Ravennas Ravennatis anonymi cosmographia et Guidonis geographia. Edidit Joseph Schnetz. (Itineraria Romana 2) Leipzig 1940
Rechnungsbücher Scheyern Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern 1339-1363. Herausgegeben und kommentiert von Michael Toch unter Mitarbeit von Vlatka Cicmic. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 36, 3) München 2000
Redlich: Nekrologienfragmente Redlich, Virgil: Neue Nekrologienfragmente aus Tegernseer Handschriften. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 473(1928), S.495-517
Reindel-Schedl: Laufen Reindel-Schedl, Helga: Laufen an der Salzach. Die alt-salzburgischen Pfleggerichte Laufen, Staufeneck, Teisendorf, Tittmoning und Waging. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 55) München 1989
Reitzenstein: Berchtesgaden Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Siedlungsnamen, Flurnamen und Lehennamen im Land Berchtesgaden. In: Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Band I: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Herausgeber: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml. Berchtesgaden 1991. S.85-I52
Reitzenstein: Frauennamen Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v: Grundherrliche Frauennamen in bayerischen Ortsnamen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 34/35 (1997/1998), S.24-60
Reitzenstein: Furtnamen Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Furtnamen oder Poronyme in Barn. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 40/41 (2003/04), S. 5-143
Reitzenstein: Garmisch-Partenkirchen Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Besprechung von P.Adam/A.Jocher: Die Strassennamen von Garmisch-Partenkirchen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65 (2002), S. 1185-1188
Reitzenstein: Gephyronyme Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Gephyronyme als Siedlungsnamen in Bayern. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte. In: Bayerische Geschichte und Landesgeschichte. Festgabe für Alois Schmid zum 60.Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68) München 2005, S.165-187
Reitzenstein: Gräzisierung Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Die Gräzisierung bayerischer Ortsnamen. In: Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65.Geburtstag. Herausgegeben von Michaela Ofitsch und Christian Zinko. (Arbeiten aus der Abteilung «Vergleichende Sprachwissenschaft» Graz 9) Graz 1995. S.215-227
Reitzenstein: Künzing Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Quintianis – Künzing. Datierung und Namenserklärung. In: Künzinger Museumsbrief 15 (2004), S.6f.
Reitzenstein: Landschaftsnamen Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. y.: Landschaftsnamen. In: Die Welt der Namen. Sechs namenkundliche Beiträge. Herausgegeben von Norbert Nail. (Schriften der Universität Marburg 87) Marburg 1998. S.63-78
Reitzenstein: Landshut Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Der Ortsname Landshut im Vergleich. In: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut. Beiträge zum öffentlichen Kolloquium in Landshut am 1./2. Dezember 1997. (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 6) Landshut 2002. S.37-51
Reitzenstein: München Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: «München» ist ein mittelalterlicher Ortsname oder Der Mönch darf im Wappen bleiben. In: Literatur in Bayern 39 (1995), S.I3
Reitzenstein: Münster Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Ortsnamen mit «Münster» in Bayern. Kult und Grundherrschaft. In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. September 2000. Herausgegeben von Peter Ernst/Isolde Hausner/Elisabeth Schuster/Peter Wiesinger. Heidelberg 2002. S.149-164
Reitzenstein: Namenskontinuität Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Namenskontinuität und Neubenennung bei der Stadtgründung im mittelalterlichen Bayern. In: Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 139) München 2003. S. 1 –
Reitzenstein: Ortsnamen auf -ānum Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Römische Ortsnamen auf -ānum in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 14 (1977), S.3-26
Reitzenstein: Pferd Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Das Pferd in bayerischen Ortsnamen. In: Blätter für oberdeutsche Namensforschung 36/37(1999/2000). S. 34-61
Reitzenstein: Römerspuren Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Römerspuren in bayerischen Ortsnamen. In: Bayern und die Antike. 150 Jahre Maximiliansgymnasium. Herausgegeben von Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, München 1999. S. 252-261
Reitzenstein: Völkernamen Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ethnos im Topos. Völkernamen in bayerischen Ortsnamen. In: Völkernamen -Ländernamen- Landschaftsnamen. Protokoll der gleichnamigen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig. Herausgegeben von Ernst Eichler, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Udolph. Redaktion: Kirstin Casemir und Uwe Ohainski. (Onomastica Lipsiensia 2) Leipzig 2004. S. 185-211
Reitzenstein: Windisch Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ortsnamen mit Windisch/Winden in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namensforschung 28/29 (1991/92), S. 3-76
Reitzenstein: Zell Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Die Ortsnamen mit «Zell» in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33(1995/1996), S. 5-144
Riezler: Münchener Gegend Riezler, Sigmund: Die Ortsnamen der Münchener Gegend. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 44(1887), S. 33-II0
Röder. Schwaben [Röder, Philipp Ludwig Hermann:] Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben… Ulm 1791.I792
Rosenfeld: Besprechung Rosenfeld, Hellmut:[Besprechung.] In: Archiv für das Studium neuerer Sprachen und Literaturen Band 224, Jahrgang 139(1987), S.372-376
Rosenfeld: Peisenberg Rosenfeld, Hellmut: Peisenberg und die Ortsnamen auf -berg. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung I(1958), S. 24-28
Rosenfeld: Rimsting Rosenfeld, Hellmut: Die Ortsnamen Rimsting, Raisting und Peiting. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung I (1958), S. 28-31
Rotulus Regensburg-St. Emmeram Mai, Paul: Der St. Emmeramer Rotulus des Güterverzeichnisses von 1031.In: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106(1966), S. 87-I0I
Rubner: Wälder Rubner, Heinrich: Die Wälder der Inn-Salzach-Platte. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 41(1956), S. 5-101
Salbuch Hals Wagner, Wolfgang: Das älteste Salbuch der Grafschaft Hals. Edition und Analyse. (Neue Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung an der Universität Passau 50) Passau 2003
Salbuch München-Heiliggeistspital Das Salbuch des Heiliggeistspitals in München von 1390 und Register zu Urkunden und Salbuch. Bearbeitet von Hubert Vogel. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte 16, 2) München 1966
Salbuch Regensburg-Niedermünster Hec bona pertinent ad Inferius Monasterium, oder Saalbuch des Damenstiftes Niedermünster zu Regensburg aus dem 13ten Jahrhundert, copirt…von Johann Spörl. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 9(1845), S. 40-81
Salbuch Regensburg-Niedermünster Il Salbuch des Stiftes Niedermünster in Regensburg. Herausgegeben von Franz Christian Höger. In: Verhandlungen des historischen Vereines für Niederbayern 23 (1887), S.233-403
Salbüchlein Karls IV. Das «Böhmische Salbüchlein» Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68. Herausgegeben von Fritz Schnelbögl. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 27) München-Wien 1973
Schatz: Grammatik Schatz,J.: Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. (Grammatiken der althochdeutschen Dialekte I) Göttingen 1907
Schatz: Sprachform Schatz,Josef: Zur Sprachform altbairischer Ortsnamen. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 4(1928), S. 3-16
Schedel: Cronicken [Schedel, Hartmann:] Buch der Cronicken…durch Georgium alten …in diese teutsch gebracht… Nürnberg 1493
Scherer: Atlas Scherer, Heinrich: Atlas Marianus sive praecipvae totivs orbis habitati imagines et statuae magnae Dei Matris beneficiis ac prodigiis inclytae succincta histora propositae et mappis geographicis expressae. München 1702
Scherg: Bavarica Bavarica aus dem Vatikan 1465-1491. Unter Benutzung von Josef Schlechts Vorarbeiten veröffentlicht von Theodor J. Scherg. (Archivalische Zeitschrift,4. Beiheft) München 1932
Scherg: Franconica Scherg, Theodor J.: Franconica aus dem Vatikan, I464-1492. In: Archivalische Zeitschrift N.F. 16 (1909), S. 56.19(1912), S. 87-204.
Schinze-Penth: Fünfseenland Schinzel-Penth, Gisela: Sagen und Legenden um das Fünfseenland. Andechs-Frieding 1977
Schlimpert: Personennamen Schlimpert, Gerhard: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte. (Deutschslawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 32) Berlin 1978
Schmeller: Mundarten Schmeller, Joh. Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt. München 1821
Schmeller: Wörterbuch Schmeller, Joh. Andreas: Bayerisches Wörterbuch. 2.Auflage bearbeitet von G. Karl Frommann. München 1872.1877
Schmid: Mainburg Schmid, Johann: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Mainburg. In: Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum 11(1933), S. 252-256.268-272.283-288.302-304302-304·313-320·349-352.363-368.379-384.395-400
Schmidt: Kötzting Schmidt, Willibald: Die Ortsnamen des Bezirksamts Kötzting. In: Jahresbericht des historischen Vereins für Straubing und Umgebung 32(1919), S. 71-I18
Schmidt: Straubing Schmidt, Willibald: Namen der Heimat. In: Der Landkreis Straubing. Ein vielseitiges Portrait mit 16 Beiträgen und zahlreichen Abbildungen zusammengestellt von Josef Fischer. Straubing 1970. S.72-159
Schmidt: Viechtach Schmidt, Willibald: Die Ortsnamen des Bezirksamts Viechtach. In: Jahresbericht des historischen Vereins für Straubing und Umgebung 27(I924), S. 36-73
Schmidt/Brunner: Cham Schmidt, Willibald/Brunner, Johann: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Cham. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 79(1929), S. 65-98
Šmilauer: Prírucka Šmilauer, Vladimír: Prírucka slovanské toponomastiky. Handbuch der Slawischen Toponomastik. Praha 1970
Schnabl: Lichteneck Schnabl, Helmut: Schloß und Hofmark Lichteneck mit Darstellung seiner adeligen Besitzer. I .Teil. In: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 9 (1992), S.I3-39
Schnelbögl: Burgennamen Schnelbögl, Fritz: Die deutschen Burgennamen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 19 (1956), S.205-235
Schnelbögl: Hersbrucker Land Schnelbögl, Fritz: Ortsnamen im Hersbrucker Land. Sonderdruck aus Heimat (Beilage zur Hersbrucker Zeitung) 42(1972) Nr.2-6
Schnelbögl: Klosternamen Klosternamen: In: Fränkische Heimat (Nürnberg) I2(1933), S.53-55.86-89
Schnell: Wolfratshausen Schnell, Friedrich: Ortsnamen aus dem Landkreis Wolfratshausen. In: Oberbayerisches Archiv 85 (1962), S. 95-122
Schnetz: Flurnamenkunde Schnetz, Joseph: Flurnamenkunde. (Bayerische Heimatforschung 5) München 1952
Schnetz: Flußnamen Schnetz, Joseph: Flußnamen des bayerischen Schwabens in ihrer Bedeutung für die Namenkunde, Geschichte und Landschaftsforschung. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 1) Augsburg 1950
Schnetz: Straubinger Namenprobleme Schnetz: Einige Straubinger Namenprobleme. In Jahresbericht des historischen Vereins für Straubing und Umgebung 39(1936), S. 30-32
Schönfeld: Wörterbuch Schönfeld, M.: Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen. Nach der Überlieferung des klassischen Altertums bearbeitet. (Germanische Bibliothek 1,4) Heidelberg 1911
Schorta: Namenbuch Rätisches Namenbuch. Begründet von Robert von Planta. Band 2. Etymologien bearbeitet von Andrea Schorta. (Romanica Helvetica 63) Bern 1964
Schrank: Briefe Schrank, Franz von Paula/ Moll, Karl Ehrenbert Ritter von: Naturhistorische Briefe ber Oestreich, Salzburg, Passau und Berchtesgaden. Erster Band. Salzburg 1785
Schröder: Augsburg Das Bisthum Augsburg,historisch und statistisch beschrieben von Antonius von Steichele… fortgesetzt von Alfred Schröder. Band 5: Augsburg 1895
Schröder: Namenkunde Schröder, Edward: Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen. 2. Auflage. Göttingen 1944
Schröder: Pfarrkirchen Schröder, Alfred: Ein altes Verzeichnis der Pfarrkirchen im Kapitel Weilheim. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 1 (1909/11), S. 335-342
Schuegraf: Nachträge Schuegraf, Joseph Rudolph: Nachträge zur Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 16 (1855), S.I-294
Schütz: Wolfstein Schütz, Maximilian: Beiträge zur Geschichte der vormaligen Herrschaft Wolfstein. XXXIV. Die Maut zu Großphilippsreut. In: Verhandlungen des historischen Vereines für Niederbayern 8 (1862), S. 171-180
Schützeichel: Wörterbuch Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. s., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 1995
Schuster-Šewc: Wörterbuch Schuster-Šewc, H.: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Bautzen 1978ff.
Schwarz: Baiern Schwarz, Ernst: Baiern und Walchen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 33 (1970), S. 857-938
Schwarz: Naristenfrage Schwarz, Ernst: Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 32(1969), S. 397-476
Schwarz: Nordostbayern Schwarz, Ernst: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 4) Nürnberg 1960
Schwarz: Regensburg Schwarz, Ernst: Die namenkundlichen Grundlagen der Siedlungsgeschichte des Landkreises Regensburg. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 93 (1952), S. 25-63
Schwarz: Umlaut Schwarz, Ernst: Beobachtungen zum Umlaut in süddeutschen Ortsnamen. In: Beiträge zur Namenforschung 1 (1954), S. 248-268
Schwarz: Vilsbiburg Schwarz, Georg: Vilsbiburg. Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 37) München 1976
Schwarz: wihs Schwarz, Ernst: Ahd. wihs «Dorf» in Ortsnamen. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 1 (1925/26), S. 51-54
Schweizer: Ammerseegebiet Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes. (Die Flurnamen Bayerns s) München 1957
Seibicke: Vornamenbuch Seibicke, Wilfried: Historisches Deutsches Vornamenbuch. Berlin 1996.1998.2000.2003
Siegl: Kataloge Siegl, Karl: Die Kataloge des Egerer Stadtarchivs. Eger 1900
Signate Ludwigs Signate König Ludwigs I. Ausgewählt und eingeleitet von Max Spindler. Herausgegeben von Andreas Kraus. Redaktion: Erwin Riedenauer. Band I: 1825-1831. München 1987
Snyder: Namenschicht Snyder, William H.: Zur ältesten Namenschicht der rechten Nebenflüsse der Donau (von der Quelle bis zur Einmündung des Inns). In: Beiträge zur Namenforschung 16(1965), S. 176-203
Socin: Namenbuch Socin, Adolf: Mittelhochdeutsches Namenbuch nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Basel 1903
Solin/Salomies: Repertorium Solin, Heikki/ Salomies, Olli: Repertorium nominum gentilium et cognominum Latinorum. (Alpha-Omega A 80) Hildesheim 1994
Sperber: Mühldorf Sperber, Helmut: Ortsnamen des Landkreises Mühldorf a. Inn. In: Das Mühlrad 18(1976), S. 1-40
Stadler: Wappen Stadler, Klemens: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Bremen 1964ff.
Städtebuch Bayerisches Städtebuch. Herausgegen von Erich Keyser und Heinz Stoob. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte 5, I, 2) Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1971.1974
Stahleder: Vilsbiburg Stahleder, Erich: Städte und Märkte. In: Der Landkreis Vilsbiburg. Vilsbiburg 1966. S. 72-92
Staiger: Tagebuch Klara Staigers Tagebuch. Aufzeichnungen während des Dreißigjährigen Krieges im Kloster Mariastein bei Eichstätt herausgegeben von Ortrun Fina. Regensburg 1981
Starck/Wells: Glossenwörterbuch Starck, Tylor/ Wells, J. C.: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen) Heidelberg 1971 ff.
Steichele: Augsburg Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben. Augsburg 1864 ff.
Steinberger: Huosigau Steinberger, Ludwig: Eine ortsnamenkundliche Eisenbahnfahrt durch den Huosigau. In: Lechisarland 4 (1928), S. 8-12.24-27
Steinberger: Laufen Steinberger, Ludwig: Ortsnamen des Amtsgerichtes Laufen. In: Das Salzfaß II (1932), S. 2
Steinberger: Ortsnamenkuriosa Steinberger, Ludwig: Ortsnamenkuriosa aus Ober- und Niederbayern. In: Die ostbairischen Grenzmarken 17(1928), S. 185-191.219-228.244-246
Steinberger: Rain Steinberger, Ludwig: Ortsnamenkundliche Eisenbahnfahrt längs der altbayrischen Donau. I. Rai-Regensburg. In: Die ostbairischen Grenzmarken 16 (1927), S. 277-291
Stein-Meintker: Garmisch Stein-Meintker, Anneliese: Die Ortsnamen Garmisch und Partenkirchen in ihrer Entwicklung. In: NOMINUM GRATIA. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern. Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60.Geburtstag. Unter Mitwirkung von Reinhard Bauer und Robert Schuh herausgegeben von Albrecht Greule und Alois Schmid. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 13) München 2000. S. 99-116
Steub:Wanderungen Steub, Ludwig: Wanderungen im bayerischen Gebirge. Herausgegeben von Markus Tremmel. Köthen 2001
Stiftsbuch Saldenburg Schrüfer, Norbert: Die Herrschaft Saldenburg im späten Mittelalter. Das Saldenburger Stiftsbuch aus dem Jahr I472. Grafenau 1994
Stockner: Altötting Stockner, Alois: Die Ortsnamen im Landkreis Altötting und ihre Deutung von A-Z. Altötting 2001
Stolz: Nordtirol Stolz, Otto: Politisch-Historische Landesbeschreibung von Tirol. Erster Teil: Nordtirol. (Archiv für Österreichische Geschichte 107) Wien und Leipzig 1923.1926
Straberger: Salzach Das Flußgebiet der Salzach. Bearbeitet von Manfred Straberger. (Hydronymia Germaniae A 9) Wiesbaden 1974
Strabon Strabons Geographika. Mit Übersetzung und Kommentar herausgegeben von Stefan Radt. Göttingen 2002.2003
Steitberg: Bibel Die gotische Bibel. Herausgegen von Wilhelm Streitberg. (Germanische Bibliothek 4) Heidelberg 1919. 1910. Nachdruck Darmstadt 1971
Stroh: Oberpfalz Stroh, Armin: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte B 3) Kallmünz 1975
Sturm: Districtus Egranus Sturm, Heribert: Districtus Egranus. Eine ursprüngliche bayerische Region. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern II 2) München I981
Sturm: Genealogie Sturm, Joseph: Genealogie und Ortsnamenkunde. In: Zeitschrift für Ortsnamenkunde 2, (1926/27), S. 85-133
Sturm: Kemnath Sturm, Heribert: Kemnath. Landrichteramt Waldeck-Kemnath mit Unteramt Pressath. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 40) München 1975
Sturm: Neustadt Sturm, Heribert: Neustadt an der Waldnaab·Weiden. Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg). (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 47) München 1978
Sturm: Tirschenreuth Sturm, Heribert: Tirschenreuth. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 21) München 1970
Summarium Heinrici Summarium Heinrici. Band I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X. Herausgegeben von Reiner Hildebrandt. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker N. F. 61) Berlin-New York 1974
Svoboda:Jména Svoboda, Jan: Staroceská osobníjména a naše príjmení. Praha I964
Tacitus: Germania P. Cornelii Taciti libri qui supersunt II, 2: De origine et situ Germanorum liber. Recensuit Alf Ennerfors. Stuttgart I983
Tacitus: Historiae P. Cornelii Taciti libri qui supersunt. Edidit Erich Koestermann. II, I. Historiarum libri. Leipzig 1961
Thietmar Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon. Editionis quam paraverat R. Holtzmann textum denuo imprimendum curavit Werner Trillmich. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9) Darmstadt 1957
Tiefenbach: Breviarius Tiefenbach, Heinrich: Die Namen des Breviarius Urolfi. Mit einer Textedition und zwei Karten. In: Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion 1o. bis 12.Oktober1988. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel. (Beiträge zur Namenforschung N.F. Beiheft 29). Heidelberg 1990. S.60-96
Troll: Pflanzengeographische Forschung Troll, Wilhelm: Die Bedeutung der Ortsnamen für die pflanzengeographische Forschung. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 2 (1926/27), S. 12-3I
Tumbült: Bavarica Tumbült, Georg: Bavarica im F. Fürstenbergischen Archiy zu Donaueschingen. In: Archivalische Zeitschrift N.E.13 (1906), S. 1-66
Untertanenbeschreibungen Rannariedl Haertel,Friedl/Schrettenbrunner, Willy: Untertanenbeschreibungen der Herrschaft Rannariedl insbesondere der 7 künischen Dörfer im Landkreis Wegscheid. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 33 (1970), S. 300-314
Veit: Passau Veit, Ludwig: Passau. Das Hochstift. (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 35) München 1978
Velleius Vellei Paterculi historiarum ad M. Vinicium consulem libri duo. Recognovit W. S. Watt. Stuttgart-Leipzig 1998
Venantius Venantius Fortunatus: Vita S. Martini.In: Opera poetica. Recensuit et emendavit Fridericus Leo. (Monumenta Germaniae Historica, Auctores Antiquissimi 4, I) Berlin 1881. S. 293-370
Vita Marini Maier, Marinus: Die «Vita SS. Marini et Anniani» in ihrer kürzeren Fassung – Untersuchung und Text. In. Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 23,I (1963), S. 87-100
Vita Maximiliani Vita S. Maximiliani…In: Scriptores rerum Austriacarum… Tomus I… edidit Hieronymus Pez. Leipzig I721. Sp.19-34
Vita Otto von Freising Die Prüfeninger Vita des Bischofs Otto von Bamberg … herausgegeben von Adolf Hofmeister. (Denkmäler der Pommerschen Geschichte I) Greifswald I924
Vollmann: Neufahrn Vollmann, Remigius: Neufahrn, Neufra, Niefern. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung I (1925/26), S. 202-207
Vollmann: Tegernsee Vollmann, Remigius: Der Name Tegernsee. In: Altbayerische Monatsschrift 9(1909), S. 89-102
Vollmer: Inscriptiones Inscriptiones Baivariae Romanae sive Inscriptiones Prov. Raetiae …Fridericus Vollmer. München I9I5
Wagner: Besprechung Wagner, Norbert: [Besprechung]. In: Beiträge zur Namenforschung N.F.22(1987), S. 441-444
Wagner: Grafenau Wagner, Hermann: Grafenau. Deggendorf 1954
Wagner: Huosi Wagner, Norbert: Der Name der Huosi. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 58 (1998), S. 163-170
Wagner: Ortsnamen Wagner, Norbert: Zu den unverschobenen altbaierischen Ortsnamen. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 26 (1991), S. 161-174
Wagner: Personennamen Wagner, Norbert: Zu ungeklärten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen. In: Beiträge zur Namenforschung Neue Folge 37(2002), S. 371-407
Wagner: Rottenbuch Wagner, Norbert: Rottenbuch und Raitenhaslach. In: Beiträge zur Namenforschung N.F.26(1991), S. 44-49
Walderdorff: Wolfsegg Walderdorff, Hugo Graf von: Zur Geschichte der Burg Wolfsegg (Bezirksamt Stadtamhof) und des Geschlechtes der Wolf zu Wolfsegg, Schönleiten, Gögglbach, Nabeck, Nabburg, Lengenfeld, Bocksberg, Bruckberg, Au. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 60 (1909), S. 11-124
Wallner: Adjektive Wallner, Eduard: Substantivierte Adjektive auf -ag (-ig) aIs selbständige Ortsnamen. In: Zeitschrift für Namenforschung 19(194(1943), S. 230-235
Wallner: Aichach Wallner, Eduard: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Aichach. In: Das Grubet 3 (I3(1927-1929),67-70.75-78.83-86.3-86.91-94.99-102
Wallner: Gissübel und Ramsau Wallner, Eduard: Gissübel und Ramsau. (Die Flurnamen Bayerns 9,2) München-Berlin 1940
Wallner: Siedelungsgeschichte Wallner, Eduard: Altbairische Siedelungsgeschichte in den Ortsnamen der Ämter Bruck, Dachau, Freising, Friedberg, Landsberg, Moosburg und Pfaffenhofen. München und Berlin 1924
Walther: Geographie Walther, Friedrich Wilhelm: Topische Geographie von Bayern. München 1844
Wanderwitz:Adel Wanderwitz, Heinrich: Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 133 (1993), S.29-60
Weinhold: Grammatik Weinhold, Karl: Bairische Grammatik. (Grammatik der deutschen Mundarten 2) Berlin 1867
Wening: Burghausen Historicopographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfürsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn…Von Michael Wening…Anderer Thail. Das Renntambt Burgkhausen. München I721
Wening: Landshut Historicopographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfrsten- vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn… Von Michael Wening … Dritter Theil. Das Rennt-Ambt Landshuet. München 1723
Wening: München Historicopographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfrsten – vnd Hertzogthumbs Ober- vnd Nidern Bayrn … Von Michael Wening … Erster Thail. Das Renntambt Mnchen. München 1721
Wening: Straubing Historicopographica descriptio. Das ist: Beschreibung Deß Churfrsten – vnd Hertzogthumbs Obend Nidern Bayrn… Von Michael Wenning… Vierdter Thail. Das Renntambt Straubing. München 1726
Wessinger: Miesbach Wessinger, Anton: Die Ortsnamen des k. b. Bezirksamtes Miesbach. In: Bayerische Orts- und Flußnamen. Erklärungsversuche. München 1886. S. 82-84
Westenthanner: Laufen Westenthanner, Markus: Die ältesten Siedlungen im Landkreis Laufen. In: Das Heimatbuch des Landkreises Laufen 1.Tittmoning 1961. S.82-84
Widmann: Chronik Oefele, Edmund Freiherr von: Leonhart Widmann’s Chronik von Regensburg 1511-43. 1553-55. In: Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München. (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 15) Leipzig 1878. S. 1-244
Widmer: Repertorium Widmer, I.W.I.V.: Repertorium Bavariae, oder kurtze Geographische Beschreib- und Eintheilung des Bayerischen Crayses… Augsburg 1752
Wild: Dreiburgenland Wild, Karl: Das Dreiburgenland. In: Ostbairische Grenzmarken 6 (1962/63), S. 188-209
Wild: Vilshofen Wild, Karl: Ortsnamen im Landkreis Vilshofen. In: Ostbairische Grenzmarken I0(1968), S. 12-28
Wild: Windberg Wild, Karl: Das Schicksl der Grafschaft Windberg. In: Ostbairische Grenzmarken 2(1958), S. 193-224
Will: Neustadt Will,J.: Die Ortsnamen des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab. In: Heimatblätter für den oberen Naabgau 17(1939), S. 19-56
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr I300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Peter Schmitt. Berlin 1994ff.
Wolfram: Conversio Wolfram,Herwig: Conversio Bagoariorum et Caratanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien. Wien-Köln-Graz 1979
Zehetner: Bairisches Deutsch Zehetner, Ludwig: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in AItbayern. Regensburg 2005
Zeiller: Topographia [Zeiller, Martin:] Topographia Bavariae… In Truck gegeben v. Verlegt Durch Matthaeum Merian.1657
Zinnhobler: Bistumsmatrikeln Zinnhobler, Rudolf: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das westliche Offizialat.(Neue Veröffentlichung des Institutes für Ostbairische Heimatforschung 31) Passau 1978. 1972. 1984
Traditionen
Tr Asbach Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach. Bearbeitet von Johann Geier. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.23) München 1969
Tr Au Codex traditionum Augiensium. Herausgegeben von Johann Mayerhofer. In: Drei bayerische Traditionsbücher aus dem 12. Jahrhundert. München 1880. S. 87-152
Tr Augsburg-St. Ulrich Die Traditionen und das älteste Urbar des Klosters St.Ulrich und Afra in Augsburg. Bearbeitet von Robert Müntefering. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 35) München 1986
Tr Baumburg Walko, Martin Johann: Die Traditionen des Augustinerchorherrenstifts Baumburg an der Alz. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 44/1) München 2004
Tr Benediktbeuern Baumann, Fr.L.von: Das Benediktbeurer Traditionsbuch. In: Archivalische Zeitschrift Neue Folge 20 (I914) S.1-82
Tr Berchtesgaden Schenkungsbuch der ehemaligen gefürsteten Probstei Berchtesgaden, hrg. von Karl August Muffat. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte I. München 1856. S.225-364. Datierungen nach Stefanie Uhler.
Tr Beyharting Wiedemann, Theodor: Codex traditionum monasterii Beihartigen. In: Geschichte des ehemaligen Stiftes regulirter Chorherrn zu Beyharting im Dekanate und Landgerichte Aibling. (Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing 4) München 1852. S. 129-137
Tr Biburg Walter, Monika von: Die Traditionen des Benediktinerklosters Biburg. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.45/1) München 2004
Tr Brixen Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert. Herausgegeben von Oswald Redlich. (Acta Tirolensia I) Innsbruck 1886
Tr Dießen Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Dießen III4-I362. Bearbeitet von Waldemar Schlögl. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 22, I) München 1967
Tr Ebersberg Das Cartular des Klosters Ebersberg … herausgegeben von Friedrich Hector Grafen Hundt. In: Abhandlungen der historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften I4, 3 (1879), S.115-196
Tr Ensdorf Codes Traditionum Monasterii Ensdorf. Nach der Recension des Hr. Prof. Moritz. In: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften von M. Fhr. v. Freyberg II 2. Stuttgart und Tübingen 1829. S. 169-366
Tr Formbach Codex Traditionum Monasterii Formbacensis Ordinis S.Benedicti. In: Urkunden-Buch des Landes ob der Enns I. Wien 1852. S. 619-782. Datierungen nach Chrambach, Eva: Die Traditionen des Klosters Formbach. Diss.München 1983. Altendorf 1987. S. 73-81
Tr Fulda Traditiones et antiquitates Fuldenses. Herausgegeben Ernst Friedr, Joh. Dronke. Fulda 1844
Tr Gars Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Stiftes Gars. Bearbeitet von Heiner Hofmann. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.31) München 1983
Tr Geisenfeld Jaeger, Harald: Die Traditionsnotizen der Benediktinerinnenklosters Geisenfeld. Diss.masch. München 1948
Tr Göttweig Die Traditionsbücher des Benediktinerstiftes Göttweig. Bearbeitet von Adalbert Fr. Fuchs. (Fontes rerum Austriacarum 2, 69)Wien und Leipzig I93I
Tr Mondsee Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. Bearbeitet von Gebhard Rath und Erich Reiter. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 16) Linz 1989
Tr Moosburg Die Traditionen des Kollegiatstifts St.Kastulus in Moosburg. Bearbeitet von Klaus Höflinger. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.42,I) München 1994
Tr Münchsmünster Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Münchsmünster. Bearbeitet von Matthias Thiel und Odilo Engels.(Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 20) München 1961
Tr Neustift b. Brixen Liber testamentorum conventus Neocellensis. Bearbeitet von Max Schrott. (Geschichtsquellen des Etschlandes I)Bozen 1967
Tr Neustift b. Freising Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Neustift bei Freising. Bearbeitet von Hermann-Joseph Busley. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 19) München 1961
Tr Oberalteich Die Traditionen des Klosters Oberalteich. Bearbeitet von Cornelia Mohr.(Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 30, I) München 1979
Tr Passau Die Traditionen des Hochstifts Passau. Herausgegeben von Max Heuwieser. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.6) München 1930
Tr Passau-St. Nikola Codex Traditionum S.Nicolai prope Pataviam Ordinis canon. regul. S.Augustini. In: Urkundeuch des Landes ob der Enns I. Wien 1852. S. 527-618
Tr Polling Die Traditionen des Stiftes Polling. Bearbeitet von Friedrich Helmer. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.41,1) München 1993
Tr Prüfening Die Traditionen des Klosters Prüfening. Bearbeitet von Andrea Schwarz. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 39, I) München 1991
Tr Raitenhaslach Die Traditionsnotizen des Klosters Raitenhaslach. Herausgegeben von Karl-Heinrich Dumrath. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 7) München 1938
Tr Ranshofen Mon Boica 3, S. 237-308
Tr Regensburg Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters S.Emmeram. Herausgegeben von Josef Widemann. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.8) München 1943
Tr Regensburg-Obermünster Schenkungsbuch des Stiftes Obermünster zu Regensburg. Herausgegeben von Wittmann. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte I. München 1865. S. 147-224
Tr Regensburg-St. Paul Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters St. Paul in Regensburg. Bearbeitet von Johann Geier. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.34) München 1986
Tr Reichenbach Die Traditionen des Klosters Reichenbach am Regen. Bearbeitet von Cornelia Baumann. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.38, I) München 1991
Tr Rohr Die Traditionen, die Urkunden und das älteste Urbarfragment des Stiftes Rohr 133-I332. Bearbeitet von Hardo-Paul Mai. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.21) München 1966
Tr Schäftlarn Die Traditionen des Klosters Schäftlarn. Bearbeitet von Alois Weißthanner. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 10,1) München 1953
Tr Scheyern Die Traditionen des Klosters Scheyern. Bearbeitet von Michael Stephan. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 36, I) München 1986
Tr Tegernsee Die Traditionen des Klosters Tegernsee. Bearbeitet von Peter Acht. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.9,I) München 1952
Tr Weihenstephan Die Traditionen des Klosters Weihenstephan. Bearbeitet von Bodo Uhl. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F.27,1) München 1972
Tr Weltenburg Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg. Bearbeitet von Matthias Thiel. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 14) München 1958
Tr Wessobrunn Die Traditionen des Klosters Wessobrunn.Bearbeitet von Reinhard Höppl.(Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 32, I) München 1984
Tr Windberg Monumenta Windbergensia. I.Theil:Traditionen. Mitgetheilt von Benedikt Braunmüller. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Niederbayern 23 (1884), S.137-179
Urbare
Urb Asbach Tr Asbach
Urb Augsburg Das Urbar des Hochstifts Augsburg. Mit dem Allgäuer Anteil des hochstiftischen Urbars 1427/31. Bearbeitet von Richard Dertsch. (Allgäuer Heimatbücher 44) Kempten (Allgäu) 1954
Urb Augsburg St. Ulrich Tr Augsburg St. Ulrich
Urb Bamberg Scherzer, Walter: Das älteste Bamberger Bischofsurbar I323/28 (Urbar A). In: 108. Bericht des Historischen Vereins Bamberg (1972), S. 5-170.I*-52″
Urb Bayer-Herzogtum Heeg-Engelhardt, Ingrid: Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 37) München 1990
Urb Dießen Die älteste Besitzliste und das Urbar des Stiftes Dießen von I362/63 und die Register zu Traditionen, Urkunden und Urbar. Bearbeitet von Waldemar Schlögl. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.22,2) München 1970
Urb Freising Boegl, Johann: Das älteste Urbar der bayerischen Besitzungen des Hochstifts Freising. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 75 (1949), S. 85-96
Urb Gars Tr Gars
Urb Kaisheim Die ältesten Urbare des Reichsstiftes Kaisheim 1319-1352. Bearbeitet von Hermann Hoffmann. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 5, I) Augsburg 1959
Urb Kastl Das älteste Urbar des Klosters Kastl.(Quellen zur Oberpfälzer Siedlungsgeschichte I) Bearbeitet von Karl Puchner. In: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und 87(1937), S. 185-216
Urb Münchsmünster Tr Münchsmünster
Urb Neustift b. Freising Tr Neustift b. Freising
Urb Niederalteich Die Urbare Abt Hermanns von Niederalteich. Bearbeitet von Josef Klose. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.43) München 2003
Urb Nonnberg Urbar des Benedictinnetiftes Nonnberg. Bearbeitet vom … Adam Doppler,ergänzt und herausgegeben von Willibald Hauthaler. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 23 (1883), S.41-I44
Urb Osterhofen Urk Osterhofen
Urb Pappenheim Kraft, Wilhelm: Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 3) München 1929
Urb Passau Die Passauer Urbare bearbeitet von Adam Maidhof. I. Band: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Institutes zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten in München und des Institutes für ostbairische Heimatforschung in Passau I) Passau 1933.2.Band: Die Urbare des Passauer Domkapitels vom 12. bis 16. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Institutes für ostbairische Heimatforschung in Passau I7) Passau 1939
Urb Regensburg-St. Johann Die Urbare de Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Bearbeitet von Matthias Thiel. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 28/2) München 1996
Urb Regensburg St. Paul Tr Regensburg St. Paul
Urb Rosenheim Urbarbuch des Landesfürstlichen Kastenamtes Rosenheim von 158o. Herausgegeben von Hans Constantin Faussner und Alfred von Grote. (Quellen zur bayerischen und österreichischen Rechts- und Sozialgeschichte I, 5) Hildesheim 1988
Urb Schäftlarn Urk Schäftlarn
Urb Scheyern Urk Scheyern
Urb Seefeld Volkert, Wilhelm: Zur Geschichte der Herren von Seefeld. (Das Urbar von 1393). In: Festschrift für Max Spindler zum 75.Geburtstag. Herausgegeben von Dieter Albrecht, Andreas Kraus, Kurt Reindel. München1969. S. 227-237
Urb Tegernsee Das Tegernseer Urbar von 1289.In: Holzfurtner, Ludwig: Das Klostergericht Tegernsee. (Historischer Atlas von Bayern. Altbayern 54) München 1985. S. 116-I58
Urb Weltenburg Tr Weltenburg
Urkunden
Urk Asbach → Tr Asbach
Urk Au i. d. Hallertau Urkunden aus dem Schloßarchiv zu Au in der Hallertau. In Auszügen mitgetheilt von J.B.Prechtl und Ernest Geiß.In: Oberbayerisches Archiv 22 (1862), S. 97-216
Urk Augsburg-Hochstift Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1400. Bearbeitet von Walther E. Vock. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 2 a, 7) Augsburg 1959
Urk Augsburg-St. Ulrich Die Urkunden des Reichsstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg 1023-1140. Bearbeitet von Richard Hipper.(Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 2 a, 4) Augsburg 1956
Urk Babenberger Fichtenau, H./Zöllner, E.: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215. (Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich I) Wien 1950
Urk Bächingen Die Urkunden des Schloßarchivs Bächingen a. d. Brenz 1360-1814. Freiherrlich vom Stain’sches Gemeinschaftsarchiv Bächingen -Niederstotzingen. Bearbeitet von Reinhard H. Seitz. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 2 a, I2) Augsburg I98I
Urk Bergen Heider, Josef/ Weiß, Ferdinand Maria: Das Benediktinerinnenkloster Bergen und seine Urkunden. (Neuburger Kollektaneenblatt 117) Neuburg/Donau 1964
Urk Brixen Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 845-1295. Herausgegeben von Leo Santifaller. (Schlernschriften 15) Innsbruck 1929.
Urk Brixen 2 Die Urkunden der Bixner Hochstifts-ArchivI295-1336. Unter Mitwirkung von Bertha Richter-Santifaller herausgegeben von Leo Santifaller und Heinrich Appelt. Leipzig 1941
Urk Cham Stadtarchiv Cham. Teil I: Urkunden. Bearbeitet von Hans Frank. (Bayerische Archivinventare 25) München 1964
Urk Deggendorf Stadtarchiv Deggendorf. Bearbeitet von Eberhard Weis. (Bayerische Archivinventare 10) München 1958
Urk Dießen → Tr Dießen
Urk Eggenfelden Stadtarchiv Eggenfelden. Bearbeitet von Josef Haushofer. (Bayerische Archivinventare 31) Freiburg i. Br.1971
Urk Erding Urkunden der Stadt- und Marktarchive des Landkreises Erding. Bearbeitet von Klaus Freiherr v. Andriaerburg. (Bayerische Archivinventare 20) München 1963
Urk Füssen-St. Mang Geiger, Otto: Die Urkunden des vormaligen Benediktinerklosters St. Mang in Füssen. (Archivalische Zeitschrift, Beiheft 3) München 1932
Urk Fulda Urkundenbuch des Klosters Fulda. Erster Band. Bearbeitet von Edmund E. Stengel. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 10, 1) Marburg 1913.1956.1958
Urk Gars → Tr Gars
Urk Haiming Urkunden-Regesten aus dem Schloßarchive zu Haiming an der Salzach. Mitgetheilt von Anton Freiherrn von Ow. In: Verhandlungen des Historischen Vereines für Niederbayern 30 (1894), S. 127-272
Urk Hamburg Hamburgisches Urkundenbuch. Herausgegeben von Johann Martin Lappenberg. 1. Band. Hamburg 1842
Urk Harmating Schloßarchiv Harmating bearbeitet von Hermann Hoffmann. (Bayerische Archivinventare 2) München-Pasing 1955
Urk Heilsbronn Urkundenregesten des Zisterzienserklosters Heilsbronn. Erster Teil 1132-1321. Bearbeitet von Günther Schuhmann und Gerhard Hirschmann. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte 3, 3, I) Würzburg 1957
Urk Hersbruck Gümbel, Albert: Hersbrucker Stadturkunden I297-1833. In: Archivalische Zeitschrift N.F.14 (1907), S. 39-84
Urk Indersdorf Die Urkunden des Klosters Indersdorf. Gesammelt und regestirt von Friedrich Hector Grafen Hundt. (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 24f.) München 1863f.
Urk Kaisheim Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim II35-I287. Bearbeitet von Hermann Hoffmann. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 2 a, II) Augsburg 1972
Urk Kaufbeuren Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren (Stadt, Spital, Pfarrei, Kloster) 1240-1500. Bearbeitet von Richard Dertsch. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 2 a, 3) Augsburg 1955
Urk Kössen Die Urkunden des Pfarrarchivs Kössen 1355-1761 bearbeitet von Hanns Bachmann.(Tiroler Geschichtsquellen 6) Innsbruck 1979
Urk Kronburg Die Urkunden des Schloßarchives Kronburg 1366-1829. Bearbeitet von Klaus Frh. von Andriaerburg. (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte 2 a, 8) Augsburg 1962
Urk Land ob der Enns Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Wien 1852ff.
Urk Landsberg Urkunden des städtischen Archives zu Landsberg am Lech. Auszüglich mitgeteilt von Heinrich Zintgraf. (Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte 26). In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 49(1895/96), S. 287-310.543-565
Urk Landshut Landshuter Urkundenbuch. Bearbeitet von Theo Herzog. (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 13) Neustadt an der Aisch 1963
Urk Landshut-Seligenthal Die Urkunden des Klosters Seligenthal in Landshut. I. Abtheilung (1232 bis 1400). Mitgetheilt von A. Kalcher. In: Verhandlungen des historischen Vereines für Niederbayern 29 (1893), S.173-384. II. Abtheilung (1401-1500). In: Ebenda 33(1897), S. I-236
Urk Mittenwald-Marktarchiv Markt- und Pfarrarchiv Mittenwald. Bearbeitet von Michael Henker und Helmut Klinner. (Bayerische Archivinventare 40). Neustadt an der Aisch o.J. [ca.1977]
Urk Mühldorf Stadtarchiv Mühldorf am Inn. Eingeleitet und bearbeitet von Edgar Krausen. (Bayerische Archivinventare 13) München 1958
Urk München-Augustiner Archiv des ehemaligen Augustinerklosters München. Bearbeitet von Josef Hemmerle. (Bayerische Archivinventare 4) München 1956
Urk München-Heiliggeistspital Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München 1250-1500. Bearbeitet von Hubert Vogel. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 16, I) München 1960
Urk München-St. Peter Pfarrarchiv St. Peter in München, Urkunden. Bearbeitet von Max Joseph Hufnagel und Fritz Freiherr von Rehlingen. (Bayerische Archivinventare 35) Neustadt a.d.Aisch 1972
Urk Münchsmünster → Tr Münchsmünster
Urk Neustift b. Freising → Tr Neustift b. Freising
Urk Niederrhein Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins … Herausgegeben von Theod.Jos. Lacomblet. I. Band. Düsseldorf 1840
Urk Nürnberg Nürnberger Urkundenbuch. Herausgegeben vom Stadtrat zu Nürnberg. Bearbeitet vom Stadtarchiv Nürnberg. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg I) Nürnberg 1959
Urk Ortenburg Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München). Band I: 1142-1400, bearbeitet von Friedrich Hauann. (Bayerische Archivinventare 42) Neustadt a. d. Aisch 1984
Urk Osterhofen Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen. Bearbeitet von Johann Gruber. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.33) München 1985
Urk Raitenhaslach Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach 1034-1350. Bearbeitet von Edgar Krausen. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 17) München 1959.1960
Urk Regensburg-Hl. Kreuz Schratz, W.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Nonnenklosters zum Hl. Kreuz in Regensburg. In: Verhandlungen des historischen Vereines für Oberpfalz und Regensburg 41 (1887), S. 1-208
Urk Regensburg St. Johann Die Urkunden des Kollegiatstifts St.Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400. Bearbeitet von Matthias Thiel. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 28, I) München 1975
Urk Regensburg-St. Katharinenspital König, Stan: Die älteren Urkunden des St. Katharinenspitals in Regensburg (1145-1251). (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte I) Regensburg 2003
Urk Rohr → Tr Rohr
Urk Salzburg Salzburger Urkundenbuch.1. Band: Traditionscodices. Gesammelt und bearbeitet von Willibald Hauthaler. Salzburg 1898-1910. 2. Band: Urkunden von 790-1199. Gesammelt und bearbeitet von Willibald Hauthaler und Franz Martin. Salzburg 1910-1916. 3. Band: Urkunden von 1200-1246. Gesammelt von Willibald Hauthaler und Franz Martin. Salzburg 1918.4.Band: Ausgewählte Urkunden 1247-I343. Gesammelt und bearbeitet von Franz Martin. Salzburg I933
Urk Sandersdorf Schlossarchiv Sandersdorf. Bearbeitet von Wilhelm Volkert. (Bayerische Archivinventare 18) München 1962
Urk St.-Georgenberg-Fiecht Die Regesten der Urkunden der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht vom 10. Jahrhundert bis 1300 Bearbeitet von Christian Vornwagner. (Tiroler Geschichtsquellen 27) Innsbruck 1989
Urk St. Veit Die Urkunden des Klosters St. Veit II2450.Bearbeitet von Hellmut Hör. (Queen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 15) München 1960
Urk Schäftlarn Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn. Bearbeitet von Alois Weißthanner. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 10,2) München 1957
Urk Scheyern Die Urkunden und die ältesten Urbare des Klosters Scheyern. Bearbeitet von Michael Stephan. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N. F. 36,2) München 1988
Urk Seitenstetten Raab, Isidor: Urkundenbuch des Benedictine-Stiftes Seitenstetten. (Fontes rerum Austriacarum 2,33) Wien 1870
Urk Speinshart Lickleder, Hermann: Die Urkundenregesten des Prämonstratenserklosters Speinshart 1163-I557.(Speinshartensia I) Pressath 1995
Urk Steiermark Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark. Bearbeitet von J. Zahn. 1. Band: 798-1192. Graz 1871
Urk Straubing Urkundenbuch der Stadt Straubing. Bearbeitet von Fridolin Solleder. Erster Band. Straubing 1911-1918
Urk Tattenbach Die Urkunden des Archivs der Grafen von Tattenbach. Bearbeitet von Otto Mutzbauer. (Bayerische Archivinventare 28) München 1967
Urk Tirol Tiroler Urkundenbuch. I. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus. Bearbeitet von Franz Huter. Innsbruck 1937.1949.1957
Urk Weiden Stadtarchiv Weiden. Bearbeitet von Annemarie Krauss. (Bayerische Archivinventare 24) München 1964
Urk Weihenstephan Die Urkunden des Klosters Weihenstephan bis zum Jahre 1381. Bearbeitet von Bodo Uhl. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.E. 27, 2) München 1993
Urk Weißenohe → Puchner: Weißenohe
Urk Weltenburg → Tr Weltenburg
Urk Württemberg Wirtembergisches Urkundenbuch. Stuttgart 1849ff.
Regesten
Reg Abteiland Regesten des Passauer Abteilandes bearbeitet von Josef Heider. (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten in München und des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 3) München 1934
Reg Altenhohenau Mitterwieser, Alois: Regesten des Frauenklosters Altenhohenau am lnn. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 54(1909), S. 399-446. 55 (1910) S. 333-371. 58(1914) S. 270-328. 59(1915) S. 383-472
Reg Altötting Urkunden-Regesten des Archivs der Kapellenstiftsadministration zu Altötting. Bearbeitet von Josef Klemens Stadler. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 75(1949), S. 97-188
Reg Augsburg Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Unter Leitung von Friedrich Zoepfl bearbeitet von Wilhelm Volkert. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte II b) Augsburg 1955.1964.1974.1985
Reg Bamberg Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg. Bearbeitet von Erich Frhr. v. Guttenberg. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte 6) Würzburg 1932ff.
Reg Böhmen Regesta diplomatica nec non epistolaria Bohemiae et Moraviae. Prag 1855.1882.1890.1892.1960
Reg Boica Regesta sive Rerum Boicarum Autographa ad annum usque MCCC… cura Caroli Henrici de Lang. München I822 ff.
Reg Egrana Regesta Egrana. Auszüge aus Egerer Urkunden zur Geschichte von Schule und Pfarrei in Redwitz. Bearbeitet und herausgegeben von Hermann Braun. (Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Marktredwitz 8) 1963
Reg Eichstätt Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt. Bearbeitet von Franz Heidingsfelder. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte 6) Erlangen 1938
Reg Neumarkt Regesten der in der städtischen Registratur zu Neumarkt i. O. aufbewahrten älteren Urkunden. Bearbeitet von M.Romstöck. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.O. und Umgebung 1/2(1904/1905), S. 20-54
Reg Pöttmes Urkunden-Regesten der Archive der Freiherrn v. Gumppenberg zu Pöttmes und Peuerbach. Bearbeitet von Edgar Krausen. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 76(1950), S. 81-142. 77(1952), S. 141-202
Reg Prutting Mitterwieser: Regesten aus dem Pfarrarchiv zu Prutting. In: Archivalische Zeitschrift N.F.15 (1908), S. 235-278
Reg Raitenhaslach Regesten der Urkunden des Zisterzienserklosters Raitenhaslach 1351-1803. Bearbeitet von Edgar Krausen. Burghausen 1989. 1990
Reg Regensburg-Alte Kapelle Schmid,Joseph: Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur AIten Kapelle in Regensburg. Regensburg 1911. 1912
Reg Reichenhall Reichenhaller Regesten. Bearbeitet von EL. Baumann. In: Archivalische Zeitschrift N.F.11(1904), S. 186-229
Reg Salzburg Die Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels von Salzburg 1247-1343. Bearbeitet von Franz Martin. Salzburg 1926. 1931. 1934
Reg Seligenporten Regesten des Klosters Seligenporten. Zusammengestellt von F. X. Buchner. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i. O. und Umgebung 3 (1906), S. 48-66
Reg Speinshart Urk Speinshart
Reg Thüringen Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. Bearbeitet und herausgegeben von Otto Dobenecker. Jena 1896. 1900. 1925. 1939
Reg Wasserburg Irlinger, Ansgar: Die Urkunden des Stadtarchivs Wasserburg am Inn. In: Die Heimat am Inn 6 (1932/33). 7 (1933/34). 8 (1934/35). 9 (1935/36)
Reg Weiden Regesten zur Geschichte der Stadt Weiden unter Mitberücksichtigung der Burg und des Ortes Parkstein. Urkundenauszüge für die Zeit bis 1500. Zusammengestellt von Hans Wagner. (Der obere Naabgau 3) Weiden 1936
Matrikel
Matr Altdorf Die Matrikel der Universität Altdorf. Herausgegeben von Elias von Steinmeyer. Erster Teil: Text. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte 4, 1, 1) Würzburg 1912
Matr Dillingen Die Matrikel der Universität Dillingen. Bearbeitet von Thomas Specht. (Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 2.3) Dillingen a. D. 1909ff.
Matr Freising Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing. Herausgegeben von Martin v. Deutinger. München 1849. 1850
Matr Heidelberg Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Bearbeitet und herausgegeben von Gustav Koepke. Heidelberg 1884. 1886. 1893
Matr Ingolstadt Die Matrikel der Ludwigmaximiliansuniversität. Ingolstad und München. … herausgegeben von Götz Freiherrn von Pölnitz. München 1937. 1939. 1941
Matr Regensburg Die Matrikel des Bistums Regensburg. Herausgegeben im Auftrag des Hochwürdigsten Herrn Diözesanbischofs Manfred Müller vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg. Regensburg 1997
Matr Würzburg Die Matrikel der Universität Würzburg. Herausgegeben von Sebastian Merkle. L. Teil. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte S, S, 1) München und Leipzig 1922
Weitergabe mit freundlicher Genehmigung des C.H.Beck-Verlags, München (Dr. Martin Hallmannsecker) und des Autors Dr. Frhr. v. Reitzenstein ↑