Die Rogelsche Meilenscheibe

Die Rogelsche Augsburger Meilenscheibe

Von Georg Strasser, Ulrich Bähr

Zusammenfassung

Inhalt

Eine „Meilenscheibe“ aus der Renaissance zeigt uns eine Route des 16. Jahrhunderts zwischen Augsburg und München sowie zu anderen Städten.

Meilenscheiben

Geschichte

1492 hatte in Nürnberg jemand die Idee, die Routen zu den wichtigsten Städten auf Kreissegmenten aufzutragen. Zwischen die Orte auf der Route trug er die Distanz ein.

Das erinnert natürlich an die Tabula Peutingeriana aus der Römerzeit – aber in einem deutlich handlicheren Format. Unsere U-Bahnkarten sind letztlich eine Weiterentwicklung dieses Prinzips.

1500/1501 publizierte Erhard Etzlaub in Nürnberg „Itinerar-Karten“[1] nach diesem Prinzip.

1563 veröffentlichte der Augsburger Jörg Gail ein innovatives Reisebüchlein[2]. Mit diesen Informationen zeichnete Hans Rogel eine Meilenscheibe für Augsburg und veröffentlichte sie 1565.

„Nach 1563“ erscheint eine fast identische Meilenscheibe von Georg Kreydlein. [3]

1629 veröffentlichte Kaspar Augustin eine umfangreichere „Jüngere Augsburger Meilenscheibe“ nach dem selben Prinzip[4]. Unter dem Signum von Wolfgang Strauch wurde diese Meilenscheibe anschließend unverändert weiter gedruckt. Sie behandelte die Zielorte Rom, Trier, Amsterdam, Hamburg, Rostock, Dresden, Danzig, Krakau, Warschau, Venedig, Genua, Lyon, Madrid, Paris, Turin, London etc.

Rogels Augsburger Meilenscheibe

Die Meilenscheibe

Die Meilenscheibe ist ein Blatt[5], das so aussieht:

Der Titeltext

Der obere Text lautet transkribiert:

Künstliche anzaigung viler Stedt Wie weit von Augspurg Inn dieselben zu raisen sambt der fürnembsten flecken Dörffer und Klöster so darzwischen ordenlich und underschidlich benambst sein zuvordergleichen an Tag nie khümman gar lustig unnd nützlich zugebrauchen.

Das läßt sich im modernen Deutsch so ausdrücken:

“Erfindungsreiche Darstellung vieler Städte, wie weit diese von Augsburg entfernt sind, zusammen mit den wichtigsten Ortschaften, Dörfern und Klöstern, die dazwischen regelmäßig und deutlich benannt sind, um sie auf eine bisher unerreichte Weise ansprechend, angenehm und nützlich zu präsentieren.”

Systematik

In der Mitte befindet sich Augsburg. An den Rändern sieht man 12 Zielstädte:

Stadt auf Meilenscheibe

Zuordnung

Entfernung mit dem Auto [km]

Entfernung auf Meilenscheibe

Saltsburg

A-5020 Salzburg

193

192,8

Munichen

80331München

66

68,3

Inßbrugk

A-6010 Innsbruck

162

185,4

Lindaw

88131 Lindau (Bodensee)

144

133,5

Straßburg

F-67000 Straßburg

268

222,4

Hailbrünn

74072 Heilbronn[6] (?)

170

152,0

Speyr

06232 Speyer

236

260,0

Franckfurt

60306 Frankfurt am Main

287

281,8

Würtsburg

97070 Würzburg

193

170,5

Nürmberg

90402 Nürnberg

135

170,5

Regenspurg

93047 Regensburg

129

133,5

Landshuet

84028 Landshut

106

109,1

Rechts von jedem Zwischenort ist ein Strich. Darüber und darunter stehen die Meilen bis zum nächsten Zwischenort.

Vor jedem Ort steht entweder

S = Stadt

D = Dorf

K = Kloster

M = Markt

Orte als Segmentenden

Heute ist für jeden Ort Deutschlands ein Punkt festgelegt, ab dem die Entfernungsangaben gerechnet werden. Bei München ist das z. B. die Spitze der Mariensäule.

Wir können aber nicht davon ausgehen, daß das immer so war. Die Römer rechneten immer ab Stadtgrenze (was natürlich bedeutet, daß die Strecke durch eine Stadt in der Summe aller Meilenangaben grundsätzlich fehlte).

Welche Referenzpunkte im Mittelalter und der frühen Neuzeit gewählt wurden, wissen wir nicht. Es kann durchaus sein, daß eine Ortsangabe meinte „bei dem Ort“ oder „ab der Weggabelung zu diesem Ort“ oder „bei der Wegkapelle außerhalb des Ortes“. (Bei Rederzhausen gibt es z. B. eine solche Wegkapelle Richtung Ottarming Ecke Neuer Weg und Martinstraße aus dem 18. Jhr. die theoretisch auch auf eine Vorgängerkapelle zurückgehen kann.)

In der Rogelschen Meilenscheibe beobachten wir mehrfach das Phänomen, daß zwar die Gesamtmeilenangabe für eine Route sehr genau stimmt – aber bei den einzelnen Routensegmenten gibt es beachtliche Abweichungen von der Ort-zu-Ort-Distanz. Dies kann jeweils darauf hindeuten, daß das Segmentende nicht im Ortsmittelpunkt zu suchen ist. Es lohnt in solchen Fällen also zu prüfen, wohin die Meilenangabe von Rogel verweist. Womöglich trifft man dort auf bedeutende Weggabelungen etc.?

Paläographie

Schriftarten

Die Titelschrift ist eine ausgesprochen schön geschriebene, reich verzierte Fraktura. Die Überschriften (Zielstädte) sind in schlichter Fraktura geschrieben.

Die Zwischenorte und die Zahlen sind in gut lesbarer Kurrentschrift geschrieben.

Zahlen

Bis auf die Ziffern 0, 7 und 8 kommen alle Ziffern vor und sind meist sehr gut lesbar. Gelegentlich ragen Unterlängen (z. B. vom langen s) der Zwischenortnamen in die Ziffern und erschweren die Lesbarkeit. Die „2“ wird teilweise wie ein „z“ geschrieben mit waagrechtem Oberbalken. Die „4“ wird erstaunlicherweise bereits in der heute gebräuchlichen Form geschrieben.

Abbildung 1 Die von Hans Rogel verwendeten Zahlzeichen. “2” in unterschiedlichen Schreibweisen und die Verwendung des 1/2-Zeichens.

Abbreviatur 1/2

Auffällig ist das Zeichen für ½. Gängig ist das Zeichen[7] „d mit Querbalken“ für die Hälfte.

đ.denarii, dies, dimida, dimidium (für dimidium – Hälfte).

Hier jedoch verwendet Hans Rogel eine nach rechts oben geöffnete Schleife. Denkbar ist, daß das ursprüngliche Zeichen über die Zeit verschliffen wurde. Man könnte sich so eine Entwicklung vorstellen:

Die Entfernungslisten zeigen, daß tatsächlich mehr oder minder halbe Meilen gemeint sind, wenn dieses Zeichen verwendet wird. Ein weiterer Hinweis ist die Strecke Augsburg-Salzburg, denn hier taucht als Zwischenort erneut München auf[8] mit der Meilenangabe von 9 Meilen. Das entspricht exakt der Summe der bei Augsburg-München angegeben Meilen, wenn man dieses Abkürzungszeichen als ½ Meile einsetzt.

Die Strecke Augsburg-München

Meilenscheibensegment

Abbildung 2 Segment der Strecke Augsburg-München auf Rogels Augsburger Meilenscheibe

Transkription

Von diesem Ort

Zugeordnet

laut Rogel

 

 

 

mit PKW

zu Fuß

Stat Munichen[9]

80331 München-Marienplatz

 

 

 

 

 

 

D. Mentzingen

80687 München-Obermenzing

1

(

7,4

km)

9,7

 

D. Lohausen

81241 München-Lochhausen

1

(

7,4

km)

7,1

4,7

D. Esting

82140 Esting

1

(

7,4

km)

8,8

9,1

D. Maisach

82216 Maisach

1

(

7,4

km)

4,9

4,3

D. Steffansberg

82216 Stefansberg

0,5

(

3,7

km)

3,8

3,8

D. Schwainbach

82281 Unterschweinbach

0,5

(

3,7

km)

4,1

4,2

D. Vogach

82293 Vogach

1

(

7,4

km)

5,3

4,8

D. Bachern

86316 Bachern

1

(

7,4

km)

9,6

9,9

D. Ottmaring

86316 Ottmaring

1

(

7,4

km)

4,1

4,2

S. Augsburg

86150 Augsburg

1

(

7,4

km)

10,9

11,6

Summe

 

9

(

66,7

Km)

68,3

 
Bewertung

Die Distanzen sind halbwegs akkurat angegeben. Einzig zwischen Bachern und Ottmaring ist die Distanz ½ Meile zu lang angegeben. Dafür ist sie zwischen Ottmaring und Augsburg ½ Meile zu kurz angegeben.

Routen­varianten

In der Nähe von Ottmaring mußte der Reisende über die Paar. In der Uraufnahme sind Brücken verzeichnet

  • bei Rederzhausen (eher flach. In der Uraufnahme keine richtige Brücke notiert)
  • bei Hügelhart (sehr hügelig, entspricht aber der späteren Chaussee)

Abbildung 3 Wegweiser aus der Zeit der Ersterwähnung von Friedberg, Hügelhart und Rederzhausen um 1200 [Ulrich Bähr, Lizenz CC BY-SA]

Variante Rederzhausen

Die auffällige Meilenangabe zwischen Bachern und Ottmaring könnte bedeuten, daß „Ottmaring“ gar nicht den Ort „Ottmaring“ meinte, sondern die heutige Kreuzung Münchner Straße/Paartalstraße/Bressuire-Ring. Dann wäre die Route über Rederzhausen-Ottmaring-Bachern gelaufen. Das Nordende des auf der Karte blau gezeichneten Teilsstücks wäre das „Ottmaring“-Etappenende, bei dem die Meilenangaben stimmen würden. Dort gab es aber keinen Ort und kein Rasthaus. Zudem wäre Friedberg nur ein paar Schritte entfernt. Es war einfach nur eine Weggabelung „Richtung Ottmaring“.

Abbildung 4 Die Route Augsburg-München nach Rogel.
Gelb-Orange die Variante über Hügelhart.
Blau die Variante über Rederzhausen.
[Karte: Bayerische Vermessungsverwaltung. CC BY 4.0]

Route

Die angegebene Route entspricht dem „Gangsteig“ für Fußgänger, Schwein- und Viehtrieb, wie in Jakob Groß[10] „aus alten Urkunden“ aufgelistet hat.

Abbildung 5 Die Strecke Augsburg-München nach der Rogelschen Meilenscheibe
[Karte: Bayerische Vermessungsverwaltung. CC BY 4.0]

Eine Abweichung gibt es allerdings: Der Gangsteig führte bei Groß über Kissing, während die Meilenscheibe über Ottmaring und Bachern führt. Beim Flurstück „Straßfelder“ zwischen Sirchenried und Baindelkirch kamen beide Routen wieder zusammen.

Abbildung 6 Abweichende Routenführungn zwischen der Rogelschen Meilenscheibe (orange) und dem Gangsteig nach Groß (rot)

Die Zollstationen in Augsburg-Hochzoll, Unterschweinbach, Esting und Gröbenzell wurden bei beiden Routen durchlaufen.

Der durchweg als marktorientiert beschriebene Hans Rogel beschrieb also nicht den Reitweg Augsburg-München „Hufschlag“ und auch nicht die Salzstraße Augsburg-München über Dachau. Damit richtete er sich offensichtlich nicht an die kleine, aber vermögende Gruppe der Augsburger Händler, sondern eher an die umfangreichere Gruppe der Bauern und Fußgänger-Reisenden.

Abbildung 7 Das Dorf Lechhausen und Feldungen von 1571. Stadtarchiv Augsburg. Signatur StadtAA/40014/Karten- und Plansammlung/KPS-H_81
[Laut § 13 der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Augsburg ist die Weiterverwendung frei.]

Die Strecke Augsburg-Landshut

Meilenscheibensegment
Transkription

Von diesem Ort

Zugeordnet

Ist die Entfernung laut Rogel

 

 

 

Laut Google-Maps [km]

S. Landshuet

 

 

 

 

 

 

S. Moschburg

85368 Moosburg a.d.Isar

2

(

14,8

km)

19,6

S. Freysingen

85354 Freising

2

(

14,8

km)

17,1

D. Kranstsperg

85402 Kranzberg

1

(

7,4

km)

10,1

D. Kannerberg

85777 Kammerberg

1

(

7,4

km)

9,5

M. Innersdorff

85229 Markt Indersdorf

1

(

7,4

km)

12

D. Zeidelbach

85250 Oberzeitlbach

1

(

7,4

km)

12,1

D. Heritzhausn

86559 Heretshausen

1

(

7,4

km)

7,6

D. Parz

86316 Paar (Friedberg)

1,5

(

11,1

km)

9,2

S. Fridberg

86316 Friedberg

0,5

(

3,7

km)

4,1

S. Augsburg

86150 Augsburg

1

(

7,4

km)

7,8

Summe

 

12

(

89,0

Km)

109,1

Bewertung

Die Distanzen sind nur mittel-akkurat angegeben. Zwischen Landshut und Heretshausen fehlt eigentlich bei jeder Distanz ½ Meile. Das summiert sich am Ende zu 20 km Differenz.

Die Strecke Augsburg-Speyer

Meilenscheibensegment
Transkription

Von diesem Ort

Zugeordnet

Ist die Entfernung laut Rogel

 

 

 

Laut Google-Maps [km]

Speyr

67346 Speyer

 

 

 

 

 

D. Reinhausen

68794 Rheinhausen

0,5

(

3,7

km)

8,3

S. Brüssel

76646 Bruchsal

2,5

(

18,5

km)

21,2

S. Bretta

75015 Bretten

3

(

22,2

km)

15,3

S. Fayhingen

71665 Vaihingen an der Enz

3

(

22,2

km)

24,8

S. Kantstatt

70331 Bad Cannstatt

2

(

14,8

km)

26,9

d. Esslingen

73728 Esslingen a. Neckar

1

(

7,4

km)

11,5

S. Gepingen

73033 Göppingen

3

(

22,2

km)

28

S. G(e)islingen

73312 Geislingen an der Steige

2

(

14,8

km)

17,4

S. Ulm

89073 Ulm

3

(

22,2

km)

30,7

S. Ginzburg

89312 Günzburg

3

(

22,2

km)

24,8

M. Zusmarshaus

86441 Zusmarshausen

3

(

22,2

km)

27,1

D. Horge

86497 Horgau

1

(

7,4

km)

6,7

D. Bibre

86420 Biburg (Diedorf)

1

(

7,4

km)

6,6

S. Augsburg

86150 Augsburg

1

(

7,4

km)

10,8

Summe

 

29

0

215,0

0

260,1

Bewertung

Die Distanzen sind nur mittel-akkurat angegeben. Die Gesamtstrecke wird 45 km zu kurz angegeben.

Die Strecke Augsburg-Salzburg

Meilenscheibensegment

Abbildung 8 Distanz Augsburg-München (“Minichen”) mit 9 Meilen auf der Strecke nach Salzburg

Transkription

Von diesem Ort

Zugeordnet

Ist die Entfernung laut Rogel

 

 

 

Laut Google-Maps [km]

Statt Saltzburg

A-5020 Salzburg

1

(

7,4

km)

 

D. Brosthausen

83395 Brodhausen (Freilassing)

1

(

7,4

km)

10,1

D. Schiden

83416 Schign

0,5

(

3,7

km)

5,5

D. Schonram

83367 Schönram

0,5

(

3,7

km)

4,2

D. Pötting

83367 Petting

1

(

7,4

km)

7,9

M. Waging

83329 Waging am See

2

(

14,8

km)

18,6

M. Altenmarkt

83352 Altenmarkt an der Alz

2

(

14,8

km)

11

D. Obingen

83119 Obing

2

(

14,8

km)

17,3

S. Wasserburg

83512 Wasserburg am Inn

3

(

22,2

km)

22,4

K. Ebersberg

85560 Ebersberg

1

(

7,4

km)

12

D. Zorneding

85604 Zorneding

3

(

22,2

km)

20

S. Minichen

80331 München

9

(

66,7

km)

65,7

S. Augsburg

86150 Augsburg

 

(

0,0

km)

 

Summe

 

26

0

192,8

0

194,7

Bewertung

Die Distanzen sind sehr akkurat angegeben.

Die Strecke Augsburg-Innsbruck

Meilenscheibensegment
Transkription

Von diesem Ort

Zugeordnet

Ist die Entfernung laut Rogel

 

 

 

Laut Google-Maps [km]

Stat Inßbrügk

A-6010 Innsbruck

 

 

 

 

 

M. Zierel

A-6170 Zirl

2

(

14,8

km)

13,4

Sefeld ain Weiler

A-6100 Seefeld in Tirol

1

(

7,4

km)

9,8

M. Mittewald

82481 Mittenwald

3

(

22,2

km)

15,4

M. Bartekirch

82467 Partenkirchen

3

(

22,2

km)

17,8

D. Amberg

? Unterammergau? 82467 Oberammergau?

2

(

14,8

km)

17,3

K. Rottebuch

82401 Rottenbuch

3

(

22,2

km)

18,8

S. Schongau

86956 Schongau

1

(

7,4

km)

13

D. Saya

86987 Schwabsoien

2

(

14,8

km)

6

D. Romerkessel

86925 Römerkessel (Fuchstal)

1

(

7,4

km)

15,5

S. Landsperg

86899 Landsberg a.Lech

1

(

7,4

km)

10,9

Zum Stadel

86836 Schwabstadl (Obermeitingen)

2

(

14,8

km)

12,5

D. Hausstettn

86179 Augsburg-Haunstetten

3

 (

22,2

km)

20,8

S. Augsburg

86150 Augsburg

1

(

7,4

km)

 6,5

Summe

 

25

(

185,4

km)

177,7

Bewertung

Die Distanzen sind nur mittel-akkurat angegeben. Rottenbuch-Schongau, Schongau-Schwabsoein, Schwabsoien-Römerkessel wird um den Fakter 2 falsch angegeben. Gerade bei der Strecke Zirl-Seefeld werden die Reisenden Angaben zur Steigung vermißt haben – für Ortsunkundige hat sich die Reisezeit dort deutlich verlängert gegenüber Fahrten in der Ebene. Trotz allem gleichen sich die diversen Fehler am Ende weitgehend aus.

Literatur

Groß, Jakob. Chronik von Fürstenfeldbruck. Fürstenfeldbruck: J. B. Miller, 1877. https://books.google.de/books?id=qLAtYJIXO-gC&hl=de.

Herbert Krüger. „Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als strassengeschichtliche Quellen“. Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 1963.

Reitzenstein, Wolf-Armin. Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung ; Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München: Beck, 2006.


  1. Herbert Krüger, „Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als strassengeschichtliche Quellen“, 174.



  2. Jörg Gail: Ein neuwes nützliches Raißbüchlin der furnemesten Land vnnd Stett, durch mich, Jörg Gail, Burger zu Augspurg in truck verfertiget. Augsburg, 1563.



  3. Da Rogel ein vermutlich 10-jähriges kaiserliches Privileg besaß, dürfte die Kreydleinsche Meilenscheibe nicht vor 1575 erschienen sein. Herbert Krüger, „Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als strassengeschichtliche Quellen“, 180.



  4. Herbert Krüger, 174.



  5. Quelle: Wikimedia



  6. Herbert Krüger, „Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als strassengeschichtliche Quellen“, 176 spricht sich entschieden für Heilbronn aus.



  7. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_medieval_abbreviations



  8. Hier übrigens in der Schreibweise „Minichen“



  9. Das „u“ ist hier etwas unglücklich geschrieben und wirkt fast wie ein „a“. Reitzenstein, Lexikon bayerischer Ortsnamen, 171 zitiert Apian, wonach „Munichium“ 1588 ‚vulgo dictum‘ sei. So kann die nicht-lateinisierte Form im Jahr 1565 (in Augsburg) durchaus Munichen gewesen sein, obwohl ab 1283 bereits die Schreibweise ohne das „i“ dokumentiert ist.



  10. Groß, Chronik von Fürstenfeldbruck, 35.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner