Probennahme in “Celtic-Field”-Damm im Rothschwaiger Forst
Um dem bevorstehenden Kiesabbau zuvor zu kommen wurde noch ein bedrohter “Celtic-Field”-Damm im Rothschwaiger Forst beprobt.
Um dem bevorstehenden Kiesabbau zuvor zu kommen wurde noch ein bedrohter “Celtic-Field”-Damm im Rothschwaiger Forst beprobt.
Auf einer Wiese südlich von 82256 Aich-Ziegelhütte (Fürstenfeldbruck) kann man drei \”Celtic-Fields\”-Dämme in einer Wiese sehen. Sie wurden in einer Exkursion untersucht.
Die Geologie bestimmte oft den Trassenverlauf alter Straßen. Vor Fürstenfeldbruck gibt es ein gutes Beispiel, wo das austretendes Grundwasser einen akzeptabel flachen Abstieg in ein Flußtal geschaffen hat, durch den prompt die Straße München-Augsburg geführt wurde (was wohl auch zur Brucker Stadtgründung an dieser Stelle führte). Reste einer späten Trassenkorrektur sind auch noch sichtbar.
Von der B2 führte ein Weg nach 82239 Biburg (Alling), von dem noch Hohlwege und moderne Feldwege erhalten sind. Zudem führte vermutlich ein noch älterer Weg nach Germansberg.
Adrian von Riedl hat 1803 bis 1805 eine detallierte Beschreibung der Chaussee von München nach Augsburg incl. Karte veröffentlicht. Dieses Zeitzeugnis wird hier transkribiert und entschlüsselt.
Noch findet man gelegentlich alte Wegweiser aus dem 19. Jhr. Sie können eine hilfreiche Quelle sein für die Einschätzung der Bedeutung alter Wege.
Es könnte einen Altweg von Gilching nach Biburg (und weiter nach Bruck) geben. Ggf. gibt es einen weiteren von Gilching nach Emmering.
Auf der Webseite “Bavarikon” kann man einige gescannte Karten finden. Eine davon ist die Postkarte von 1812 – also die Karte der Routen des Postverkehrs. Die Linien werden in der …
Wir haben uns wieder getroffen im Vereinsheim Henrik-Moor-Weg 4 in Fürstenfeldbruck. Wir konten dabei ein neues Mitglied begrüßen: Eva. Herzlich willkommen! Es ist übrigens völlig in Ordnung, wenn Altwegeforscher monatelang …