Römische Inntalstraße
Der Artikel Harald Krause: Die römische Inntalstraße zwischen Marktl und Neuhaus a. Inn – Archäologische Fernerkundung im Landkreis Altötting, Rottal-Inn und Passau; in: Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 58, 2017, 103-152. zeigt …
Der Artikel Harald Krause: Die römische Inntalstraße zwischen Marktl und Neuhaus a. Inn – Archäologische Fernerkundung im Landkreis Altötting, Rottal-Inn und Passau; in: Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 58, 2017, 103-152. zeigt …
Der Landsberieder Schloßberg thronte evtl. über einem weiträumigen Wegesystem.
Wie kann man auf vergangene Wege schließen durch Betrachten von Grundstücksgrenzen?
Da es ja das Gerücht gibt, daß in einem Schöngeisinger Kirchenbuch der Brandenberger Mühlweg erwähnt werde, sei hier einmal dargelegt, wie man so ein Kirchenbuch recherchieren kann. Matrikelbuch ist ein …
Die römischen Hauptstraßen sind ein ziemlich durcherforschtes Gebiet. Das schlägt sich auch in vielen Informationen im Internet durch. Hier ist eine kleine kommentierte Linkliste. Sicherlich gibt es noch viel mehr …
Flurstück “Bierweg” In den topographischen Karten ab 1928 taucht westlich von Brandenberg das Flurstück “Bierweg” auf: Hat der Name etwas mit Bier zu tun? Eher nicht. Straßenname “Bierweg” Bierwege gibt …
Wir haben uns wieder getroffen im Vereinsheim Henrik-Moor-Weg 4 in Fürstenfeldbruck. Wir konten dabei ein neues Mitglied begrüßen: Eva. Herzlich willkommen! Es ist übrigens völlig in Ordnung, wenn Altwegeforscher monatelang …
Am Beispiel eines Weges in Osterholzen sieht man die immense Bedeutung des Fußwegenetzes