Zeitungsrecherche

(Von Ulrich Bähr mit Informationen von Martin Obermeier)

Bei der Altwegesuche blicken wir gerne in alte Karten, LIDAR-Reliefbilder, Luftbilder und Urkunden. Eine Quelle sollte man dabei nicht außer Acht lassen: Zeitungen.

In Zeitungen wurden Gemeindegrundverteilungen angekündigt, Schwarwerks- und Straßenunterhaltsdispute behandelt, von Unglücksfälle bei Brückenbauten berichtet etc. Dabei kann man also einiges über den Straßenbau der Neuzeit erfahren.

So sehen wir im Bayerischen Landboten von 1833, daß am 11.05.1833 sieben Waldabschnitte Staatswald bei Schöngeising und Wildenroth versteigert wurden.

\"\"

Die Staatsbibliothek in München veranstaltet regelmäßig Online-Seminare. Dieser Text basiert auf einer dieser Veranstaltungen.

Zeitungen

Für das Gebiet des heutigen Landkreises Fürstenfeldbruck kommen diese Zeitungen in Frage:

Titelab dem JahrURLZDB-ID
Der Bayerische Landbote  83681-3
Dachauer Amperbote1877http://archiv.dachau.de/archiv/ab1877/ 
Augsburger Postzeitung   
Augsburger Tagblatt   
Allgemeine Zeitung1798  
Münchner neueste Nachrichten1887  
Neue Münchener Zeitung1848https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000003 
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern im Münchner Intelligenzblatt1777 bzw. 1838https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/1838/11/2/newspaper/bsbmult000000131161303-8  
Bairischer Eilbote bzw. Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)1834https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult000004932751469-9  
Bayerische Landbötin

Zudem kommen dann noch Spezialzeitungen in Frage, wie des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern.

Zeitungen im Internet rechercherchieren

Durchsuchbarer Zeitraum: Vor 1700 gibt es kaum Zeitungen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts nimmt die Zahl der Zeitungen stark zu. Man kann also – je nach Region – erst ab einem bestimmten Jahr überhaupt eine Information in einer Zeitung finden.

Urheberrecht: 70 Jahre nach dem Tod des Journalisten erlischt das Urheberrecht an seinen Artikeln. Daher werden Zeitungsausgaben, bei denen einige ihrer Autoren evtl. erst kürzer als 70 Jahre tot sind, nicht digitalisiert.

Bis 1880 sind aber viele Zeitungen mittlerweile digitalisiert. Google scannt in der Bayerischen Staatsbibliothek alle Zeitungsausgaben, die älter, als 140 Jahre sind.

Volltextindex fehlt oft: Digitalisieren heißt nicht unbedingt, dass ein Volltextindex erstellt wurde. Man kann also nicht immer nach Stichworten suchen.

Vorgehen: Man geht grundsätzlich in zwei Schritten vor:

  • Eine geeignete Zeitung finden.
  • Die Zeitung durchsuchen.

Eine geeignete Zeitung finden

ZDB

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) hilft, jede Zeitung oder Zeitschrift zu finden, die in einer deutschen oder Österreichischen Bibliothek vorhanden ist.

https://zdb-katalog.de/

\"\"
Die Oberfläche des ZDB-Katalogs

Wenn wir beispielsweise nach einer Zeitung für Dachau vor 1900 suchen, dann können wir in das Feld „Titelsuchworte“ den Begriff „Dachau“ eingeben und das Erscheinungsjahr auf „bis 1900“ begrenzen. (Das liefert dann den „Amper-Bote“ und das „Freisinger Wochenblatt“.

Sehr hilfreich scheint das Suchfeld „Verbreitungsort Zeitungen“ zu sein. Damit müßte man doch für einen Ort die dort verkauften Zeitungen finden? Dem ist leider nicht so. Auch wenn der Schöngeisinger Pfarrer 1863 das Fürstenfeldbrucker Wochenblatt abonniert hatte, dann wird es nicht mit dem Verbreitungsort Schöngeising gelistet. Da ist es besser, den zugehörigen Landgerichtsort zu wissen oder die nächstgelegene Stadt.

Von einigen Ortsnamen gibt es auch ältere Schreibweisen – die muss man der Reihe nach durchprobieren.

Mit dem Feld „DDC“ (Dewey Dezimal Klassifikation) wird ein Thema codiert. Zwar nur sehr grob, aber man kann bei Zeitungen der jüngsten Vergangenheit die Trefferliste damit deutlich verkleinern.

Nach der Suche kann man die Ergebnisse weiter filtern – wobei die Möglichkeiten da begrenzt sind.

digiPress-Volltextsuche

Der Bestand der digitalisierten Zeitungen der Staatsbibliothek liegt im Angebot digiPress:

https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple

Nur ein Teil der digitalisierten Zeitungen haben einen Volltextindex. Zudem ist ein Volltextindex öfter fehlerhaft (aus „rn“ liest die OCR gerne einmal „m“ etc.). Aber in den volltextindizierten Zeitungsausgaben kann man nach Stichworten suchen. Auch auf diese Weise kommt man an die Namen von Zeitungen, die Meldungen aus einem bestimmten Ort brachten.

Wir können z. B. nach „Ebersried“ suchen:

\"\"

Das liefert unter anderem diesen Treffer:

\"\"

was per Doppelklick die Zeitungsseite öffnet mit dieser interessanten Meldung vom 06.10.1840:

\"\"

Eine Zeitung durchsuchen

ZDB-ID

Jede Publikation hat in der ZDB einen Identifikator. Er bleibt gleich, auch wenn die Zeitung über die Jahrzehnte ihren Namen ändert.

In der Trefferliste der ZDB-Suche klickt man auf „Mehr Titelinformationen“

\"\"

Dort notiert man sich den Wert der ZDB-ID – aber nur die Ziffern vor einem Bindestrich.

\"\"

In diesem Beispiel ist die ZDB-ID der „Brucker Zeitung“ „2118802“. Mit dieser ID kann man die Zeitung wiederfinden.

Links zu gescannten Ausgaben

Manchmal ist in der ZDB bereits ein Link zu den gescannten Ausgaben eingetragen.

\"\"

Das ist ein Glücksfall. Denn so kommt man sofort zu den gescannten Ausgaben der Zeitung.

digiPress

Der Bestand der digitalisierten Zeitungen der Staatsbibliothek liegt im Angebot digiPress:

https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple

Welche Zeitungen bereits digitalisiert wurden, kann man in der „Zeitungsliste“ nachsehen (die „Brucker Zeitung“ z. B. nicht).

Man kann dort auch für einen bestimmten Tag alle digitalisierten Zeitungsausgaben ausgeben lassen im „Kalender“.

\"\"

ANNO

ANNO ist das österreichische Pendant zu digiPress. Dort findet man auch deutsche Zeitungen.

ANNO bietet im Volltext eine Abstandssuche: Man kann 2 oder mehr Begriffe hintereinanderschreiben gefolgt von „~15“. Dann erhält man nur die Treffer, bei denen zwischen den Wörtern maximal 15 andere Wörter stehen.

„Brücke Amper“ ~15

liefert dann z. B. auch

\"\"

(Und wenn man das OCR-Ergebnis sieht, wird auch klar, warum ein Volltextindex viele mögliche Treffer nicht liefern kann. Wenn „Nostitz“ als „Nofiiß“ oder \”Nofiih\” gelesen wird, dann wird eine Suche nach „Nostitz“ erfolglos bleiben.)

Nachtrag: Deutsches Zeitungsportal

Die Stiftung preussischer Kulturbesitz hat ein eigenes Archiv digitalisierter Zeitungen gestartet: Das deutsche Zeitungsportal.

\"\"

Zusammen mit der Deutschen Nationalbibliothek, der sächsischen Landesbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin und FIZ Karlsruhe will man möglichst alle digitalisierten Zeitungen hierüber verfügbar machen. Bislang ist das Angebot noch überschaubar – vor allem wenn badische Zeitung nicht im Forschungsfokus liegen. Aber das Angebot soll ja noch wachsen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner