
Urkunden
Wenn Sie eine Urkunde in transkribierter Form haben (also als durchsuchbare Textdatei, womöglich sogar mit Übersetzung) dann melden Sie sie doch hier! Gerne fügen wir diese Datei hier ein. So können alle Heimatforscher diese Urkunde nutzen, ohne sie mühevoll in Archiv oder Bibliothek anzufordern und erneut durchzuarbeiten. Es gibt auch eine WORD-Vorlage für die Transkription einer Urkunde.
Die Urkunden werden immer in dieser Form aufgelistet:
> Bücher: <Nachname> <Vornamen(n)> – <Buchtitel> – <Jahr der Veröffentlichung>
Bei Editionen mit Originaltext wird der Originalautor angegeben, nicht die Edition
> Urkunden: <Signatur des Archivs> – <Jahr>
Apian Philipp-Declaratio-1589
Erste Topographie Bayerns mit kurzen Beschreibungen der Orte, Wälder und Gewässer incl. der Koordinaten von Apians Messungen. Seiten 13 - 21, 27 - 28, 36, 38 - 42, 59 - 60, 135, 301
Schmidt Franz Joseph Anton – Schmidtische Matrikel von Freising – 1740
§ 130. Pfarrei Gilching (nur der Anfang des Kapitels)
StAM, Kataster 8090 – 1814
Maisach: Liquidationsprotokoll der gerichts-, grund- und zehentherrlichen Renten. Blatt 223 rechts - 227 links
StAM, Kataster 8273 – 1814
Puch: Liquidationsprotokoll der gerichts-, grund- u. zehentherrlichen Renten. Blatt 1 links - Blatt 3 links
Sunderndorffer Stefan-Diözesanmatrikel-1524
Pfarreien und ihre Filialkirchen im Bistum Freising/Dekanat Egenburg im Jahr 1524 (§524 - §547 der Edition)
TR Freising #36 – 776
Alpriih und Diakon Ascriih schenken ihren Besitz zu Malching dem Bistum Freising, Ascriih schenkt auch seinen Besitz zu Ried.
TR Freising #792 – 864
Hunolf tauscht einen Anteil seines Hofguts in Emmering gegen einen Acker des Bistums Freising in Gegenpoint.
TR Schäftlarn #421 – 1239
Konrad von Bruck und seine Frau Adelheid von Oberweikertshofen übertragen ihren (an Wato von Gegenpoint) verpfändeten Hof in Ruprechtsried an das Kloster Schäftlarn.
Weishaupt Carl-Beiträge zur Kenntniß des Römerstraßenzuges-1841
Kapitel §4 - §7