
Quellen
Man bekommt unglaublich viele Informationen während man bequem daheim am Bildschirm sitzt. Schneller ist man natürlich, wenn man weiß, wo man hinklicken muß.
Urkunden von Bistümern und Klöstern
In Südbaiern sind bemerkenswert alte Urkunden erhalten geblieben. In einigen Fällen (z. B. Bistum Augsburg oder Landgericht Dachau) haben Kriege und Verwüstungen alle alten Akten zerstört. Es ist sehr mühevoll, die Originalurkunden zu lesen. Meist erfordert es ohnehin Spezialkenntnisse. Glücklicherweise fanden sich im 19. und 20. Jahrhundert meist Historiker, die diese Urkunden transkribierten und als Editionen veröffentlichten.
Instititution | Urkunden | Faksimile | Edition |
Bistum Freising | Traditionen | BayHStA HL Freising 3a, Freising, 824 | Theodor Bitterauf: Die Traditionen des Hochstifts Freising, 1905 Theodor Bitterauf: Die Traditionen des Hochstifts Freising 1905 (im Schnellzugriff) |
Bistum Freising | Matrikeln | Konradinisch Sunderndorf | Martin von Deutinger: Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing, München, 1850 (incl. der Matrikel von Bischof Konrad III. (1315) und von Dominus Sunderndorf (1524)) |
Bistum Augsburg | Regesten | Wilhem Volkert: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Von den Anfängen bis 1152. Teil 1. Teil 2. Teil 3. Teil 4. | |
Kloster Benediktbeuern | Verträge | Baumann, Franz Ludwig: Die Benediktbeurer Urkunden bis 1270. München 1912. Sitzungsberichte: 1912,2. | |
Kloster Bernried | Urkunden | Mathias Graf: Kloster Bernried : von 1120 – 1803 [z. B. Staatsbibliothek, Lesesaal Handschriften und Alte Drucke ; Hbh/Cv 330] Walburga Scherbaum: Das Augustinerchorherrenstift Bernried; in Germania Sacra, 3. Folge 3; De Gruyter-Verlag, 2011 [Urbare und Stiftsbücher sind für Kloster Bernried nicht erhalten. W. Scherbaum rekonstruiert die Klostergeschichte aus anderen Urkunden.] | |
Stift Diessen | Traditionen | Waldemar Schlögl: Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen. 1114-1362. Beck-Verlag, 1967 | |
Stift Diessen | Urbar | Waldemar Schlögl: Die älteste Besitzliste und das Urbar des Stiftes Diessen von 1362 – 1363. Beck-Verlag, 1970. | |
Kloster Polling | Traditionen | Die Traditionen des Stiftes Polling. Bearbeitet von Friedrich Helmer. (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F.41,1) München 1993 | |
Kloster Schäftlarn | Traditionen | A. Weißthanner: Die Traditionen des Klosters Schäftlarn. 1953. | |
Heiliggeistspital München | Salbuch | Hubert Vogel. Das Salbuch des Heiliggeistspitals in München von 1390 und Register zu Urkunden und Salbuch. Bd. 16.2. Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. München: Beck, 1966. [z. B. Staatsbibliothek, Aventinus-Lesesaal ; Signatur Hbfo/Bav. 300 E 2542-16,2] | |
Kloster Wessobrunn | allgemeine Geschichte | Andrian-Werburg, Irmtraut Freifrau von: Die Benediktinerabtei Wessobrunn. (Das Bistum Augsburg 2 Germania Sacra Neue Folge 39) Berlin 2001 | |
Kloster Wessobrunn | Traditionen | analoge Urbare | Die Traditionen des Klosters Wessobrunn.Bearbeitet von Reinhard Höppl.(Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 32, I) München 1984 |
Kirchenbücher | Matrikel = Taufen, Heiraten, Todesfälle | Bistum Freising und München Bistum Augsburg | |
alle Kirchen | Matrikel = Taufen, Heiraten, Todesfälle | Matricula verweist auf fast alle Kirchenbücher Deutschlands. Das ist ein zentrales Portal für den Einstieg. | |
alle Klöster | ein guter Einstieg ist das Projekt Germania Sacra mit einer Klöster-Datenbank, eigenen Publikationen und weiteren Hinweisen | ||
alle Institutionen | Urkunden | monasterium.net sammelt Verweise auf sehr viele Urkunden. Das ist ein zentrales Portal für den Einstieg – aber auf einem sehr langsamen Server und noch sehr dünn bestückt. |
Urkunden von weltlichen Institutionen
Die weltlichen Herrscher haben im Mittelalter weniger geschrieben oder ihre Archive waren eher durch Brände gefährdet. So gibt es zwar weniger Urkunden von ihnen. Trotzdem sind sie interessant.
Instititution | Urkunden | Faksimile | Edition |
Stadt Augsburg | Rechnungen | im Stadtarchiv Augsburg | Augsburger Baumeisterbücher erschließt die Rechnungen von 1320 bis 1466 vorbildlich |
Familie Fugger | Urkunden, Rechnungen | nur vor Ort im Archiv. Fürstlich und Gräflich Fuggersches Familien- und Stiftungsarchiv Ziegelstr. 29 89407 Dillingen | – |
Lexika
Nicht alle guten Nachschlagewerke gibt es online. Da lohnt dann durchaus der Kauf, weil man so oft nachschlägt.
Thema | Nachschlagewerk |
Ortsnamen | Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon Bayerischer Ortsnamen. C.H.Beck, München, 2006. |
Begriffe in Urkunden | Reinhard Heydenreuter et al.: Vom Abbrändler zum Zentgraf – Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern. Volk-Verlag, München, 2009. [15.000 Stichwörter auf 236 Seiten. 14,90 €] |
Begriffe in Urkunden | Reinhard Riepl: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 2009. ISBN 978-3000282744 [20.000 Stichwörter auf 500 Seiten. 29,80 €] |
Wort-Herkunft | Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, 2011. |
Althochdeutsches Wörterbuch | Elias v. Steinmeyer: Althochdeutsches Wörterbuch, Leipzig, 1952. |
Althochdeutsches Wörterbuch | Gerhard Köbler. Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Aufl., 2014 |
Rätoromanisches Wörterbuch | Pledari Grond Diczionari Rumantsch Grischun |
Bairisches Wörterbuch | Bayerns Dialekte Online |
Althochdeutsche Namen | Ernst Wilhelm Förstemann: Altdeutsches Namenbuch. Nordhausen: Förstemann, 1856 |
Orte, Höfe, Personen im Amperraum Dachau/FFB | Genealogie Kiening |
Übersetzung aus dem Lateinischen | Online-Translator eprevoldilac Online-Translator google Online-Translator Chat-GPT (liefert meist die besten Ergebnisse) |
frühmittelalterliches Vertrags-Latein | Lexikon |
Abkürzungen in Handschriften | Capelli |
Maße und Währungen | Fritz Verdenhalven: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet; Degener-Verlag, 2011. ISBN 978-3768610360 |
Historischer Atlas und Landkreisbücher
Was andere vor uns recherchiert haben, müssen wir nicht mehr selbst recherchieren. Eine Sonderstellung nehmen die “Historischen Atlanten” ein, die zwar auch eine Kartenbeilage enthalten, aber vor allem eine detaillreiche Materialsammlung zur Geschichte der Landgerichte (Vorläufer der Landkreise) darstellen.
Gebiet | Historischer Atlas / Buch |
Landgerichte Dachau und Kranzberg | Pankraz Fried: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1958. |
Landgerichte Friedberg und Mering | Sebastian Hiereth: Die Landgerichte Friedberg und Mering. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1952. |
Landgerichte Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg | Pankraz Fried, Sebastian Hiereth: Landgericht Landsberg und Pfleggericht Rauhenlechsberg. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 1971. |
Übrige Landgerichte | Historischer Atlas von Bayern |
Landkreis Fürstenfeldbruck | Hejo Busley et al. (Hsg.): Der Landkreis Fürstenfeldbruck – Natur, Geschichte, Kultur. Landratsamt Fürstenfeldbruck, 1992. ISBN 3-9803189-0-7 |
Landkreis Fürstenfeldbruck | Walter Irlinger, Toni Drexler, Rolf Marquardt (Hsg.): Landkreis Fürstenfeldbruck – Archäologie zwischen Ammersee und Dachauer Moos. Theiss-Verlag, Stuttgart, 2007. ISBN 978-3-8062-2079-7 |
Archive und Bibliotheken
Nicht alles findet man online. Man kann zwar online das Gesuchte finden – anschauen muß man es dann vor Ort im Archiv oder in der Bibliothek. Neben dieser kurzen Liste von Archiven können Sie auch fündig werden in der Liste aller Archive Bayerns.
Instititution | Katalog |
Staatsbibliothek | BSB-Discover und OpacPlus |
Bayerisches Hauptstaatsarchiv | Katalog |
Staatsarchiv München | Katalog |
Stadtarchiv München | Katalog |
Stadtarchiv Dachau | Webseite |
Stadtarchiv Fürstenfeldbruck | Webseite |
Stadtarchiv Augsburg | Katalog |
Stadtarchiv Landsberg a.Lech | Webseite |
Zeitschriften
In einer Reihe von Zeitschriften erschienen Artikel, die unser Gebiet betreffen.
Zeitschrift | Katalog |
Amperland | Katalog 1965 – 2022 Download bis 2006 |
Brucker Blätter des Historischen Vereins Fürstenfeldbruck | Katalog 1990 – 2017 |
Oberbayrisches Archiv des Historischen Vereins von Oberbayern | Katalog ab 1839 |
Landsberger Geschichtsblätter des Historischen Vereins Landsberg am Lech | Katalog ab 1902 Download 1902 – 2019 |
Karten
Bis zum 18. Jahrhundert enthalten die Karten üblicherweise keine Straßen – nur Orte, Gewässer und Wälder.
Karten von einzelnen Orten kann zusätzlich finden in den Urbaren von Klöstern und in Reichsgerichtsakten
Jahr | Maßstab | Kartograph | Vervielfältigung | Karte |
~1500 | 1:5.600.00 | Erhard Etzlaub | Holzschnitt | Romwegkarte (ohne Orte aus dem Landkreis FFB oder seiner Nachbargemeinden). In Nähe liegt die Route: Auspurk (Augsburg)-Stadeln (86836 Schwabstadl (Obermeitingen))-Langsperg (86899 Landsberg a.Lech)-romkessel (86925 Römerkessel (Fuchstal), Schonga (86956 Schongau), amberga (82487 Oberammergau)-partenkirh (82467 Partenkirchen)-mittewald (82481 Mittenwald)-Seefelt (6100 Seefeld i.Tirol) |
1501 | Erhard Etzlaub | Holzschnitt | Landstraßen-Karte „durch das Romisch reych“. Unter anderem mit den Orten AUGSBURG, laspg (86899 Landsberg a.Lech ?), Schaga (86956 Schongau), amberga (Oberammergau), partenkirch, mittewald (82481 Mittenwald), Sefeld (6100 Seefeld i.Tirol), mindlberg (87719 Mindelheim), MUNCHEN, fuessu (Füssen) | |
ab 1554 | 1:45.000 | Philipp Bienewitz “Apian” | Tusche | Apians Vorzeichnungen zu seiner “Großen Karte” – leider ist keine für den Landkreis FFB erhalten. Skizze #2 behandelt den waagrechten Streifen “incl. oberer Ammersee und darüber”: Windach, Türkenfeld, Zankenhausen, Eching, Burgholz, Pflaumdorf, Eresing, Schwabhausen, etc. Skizze #3 behandelt Friedberg, Ried, Bachern, Zillenberg, Eismannsberg, Rohrbach, Habermühl, Rehrosbach, Landmannsdorf etc. |
1563 | 1:45.000 | Philipp Bienewitz “Apian” | Tusche koloriert | Apians “Große Karte”. Original 1782 verbrannt. 1761 Kopie von Franz Xaver Pusch (Unikate, im 2. Weltkrieg verbrannt). 1921/22 druckt das Topographische Bureau 10 der 40 Blätter (darunter Blatt #2 mit dem Landkreis FFB) und später noch zwei Blätter 1:90.000 (mit den Blättern 1, 2, 5, 6 sowie 3, 4, 7, 8). Die Nachdrucke 1:45.000 können als Druck für 10,20 € – erworben werden (Karte nicht online einsehbar!) |
1566/1568 | 1:144:000 | Philipp Bienewitz “Apian” | Holzschnitt | Apians 24 Bairische Landtafeln. Die Landtafeln #13 und #17 enthalten den Landkreis FFB. |
1579 | 1:144.000 | Peter Weinerus | Kupferstich | “Chorographia Bavariae” – Kopie von Apians Bairischer Landtafeln |
1664 | 1:270.000 | Georg Philipp Finckh | Kupferstich | Kopie von Apians Bairischer Landtafeln Blatt #21 und Blatt #17 berühren den Landkreis FFB |
1700 | 1:950.000 | Michael Wening | Holzschnitt? | Kurfürstentum Bayern |
1720 | Gabriel Bodenehr | München mit der Gegend | ||
1770 | 1:86.400 | Francois de Cuvillés d. J. | Kupferstich | Gegend um München |
1797 | Adrian von Riedl | Unikat | Schmittsche Karte von Südwestdeutschland für das österreichische Militär. | |
1796-1803 | Adrian von Riedl | Kupferstich | Reise-Atlas von Baiern mit über 60 Kartenblättern | |
1801-1818 | 1:100.000 | Charles Rigobert Marie Bonne | Kupferstich | Carte de la Bavière für das französische Militär. |
1810 | 1:870.000 | Alois von Coulon | Kupferstich? | Postkarte |
1808-1864 | 1:5.000 | Litographie | Uraufnahme, das erste bayerische Grundbuch (Katasterkarten). Online fehlen wesentliche Angaben (z. B. das Jahr der Vermessung) | |
1851-1868 | 1:5.000 | Litographie | Renovationsmessung von Oberbayern. Das zweite bayerische Grundbuch. | |
1817-1841 | 1:25.000 | Litographie | (Ur-)Positionsblätter des Topographischen Atlas, eine topographische Karte Grundlage eines Positionsblattes sind jeweils 4 Katasterkarten (“Flurkarten”) 1:5.000 Jeweils 4 Blätter wurden wurden zu einem Atlasblatt zusammengefasst (1:50.000) und dazu ein Repertorium erstellt: z. B. Blatt 69 Augsburg von 1819 Blatt 70 Dachau von 1816 Blatt 71 Erding von 1824 Blatt 76 Landsberg von 1818 Blatt 77 München von 1812 Blatt 82 Weilheim von 1825 | |
Topographische Karten findet man im BayernAtlas im Thema “Zeitreise” |
Online-Karten:
Gegend | Inhalte |
Bayern | Topographische Karten, Historische Karten, Luftbilder, Bodendenkmäler und viel mehr |
Tirol | Topographische Karten, Bodendenkmäler, Flurnamen und viel mehr |
Baden-Württenberg | |
Baden-Württenberg | Historische Karten. Geschichtliche Themenkarten |
Jede Region |
Bücher gebraucht kaufen
In der Staatsbibliothek findet man vermutlich jedes Buch. Aber man muß es bestellen, warten, hinfahren und hat es dann nur kurze Zeit (oder gar nur für ein paar Stunden im Lesesaal). Andererseits sind wissenschaftliche Bücher oft recht teuer. Aber man kann viele Bücher auch gebraucht kaufen. Wenn ein Buch also in den Literaturverzeichnissen von mehreren Artikeln verlockend oft genannt wird, dann kann man erwägen, dieses Buch gleich gebraucht zu kaufen. Manchmal muß man ein wenig stöbern oder Suchaufträge einstellen, bis ein Buch in einem Antiquariat auftaucht. Natürlich gibt es große Preisunterschiede.
- Booklooker
- Medimops
- Abebooks
- Maier
- Antiquariat.de
- Amazon (auf der rechten Seite nach gebrauchten Büchern schauen!)
Diverses
StadtgeschichteMünchen ist eine private Sammlung unterschiedlichster Informationen mit Geschichtsbezug.
Ortsdatenbank: Alle Orte Bayerns