Transkribieren

What Our Clients Say

Let real testimonials do the speaking! Pick the best and display them in this section.


If you are looking for some awesome, knowledgeable people to work with, these are the guys I highly recommend. Their friendliness and result-driven approach are what I love about them.

Nadine Berger
Fashion Designer

If you are looking for some awesome, knowledgeable people to work with, these are the guys I highly recommend. Their friendliness and result-driven approach are what I love about them.

Nadine Berger
Fashion Designer

If you are looking for some awesome, knowledgeable people to work with, these are the guys I highly recommend. Their friendliness and result-driven approach are what I love about them.

Pascal Haas
Entrepreneur

If you are looking for some awesome, knowledgeable people to work with, these are the guys I highly recommend. Their friendliness and result-driven approach are what I love about them.

Carmen Haas
Freelancer

Let’s Bring Nature Into Your
Lovely House

Use these paragraphs to focus on the topic in the headline. Make sure you
keep it short and attractive.

von Ulrich Bähr

Motivation

Bedeutung der Transkription

Es ist ungemein zeitaufwändig, eine Handschrift oder einen alten Druck zu lesen. Diese Mühe soll nicht verloren gehen. Andere (und Sie selbst) sollten den Originaltext zu einem späteren Zeitpunkt schneller lesen können. Schreiben Sie den Originaltext also am Besten ab! Dieses Abschreiben heißt „transkribieren“.

Bedeutung der Genauigkeit

In älteren Originaltexten werden viele Sonderzeichen verwendet, weil

  • das lateinische Alphabet die Laute (und Betonungen) der deutschen Sprache nicht vollständig abbildet
  • der Schreiber abkürzen wollte.

Erhalten Sie diese Sonderzeichen in der Transkription! Diese Sonderzeichen enthalten oft mehr Information, als Ihnen im Augenblick bewußt ist. Überlassen Sie es späteren Lesern, diese Sonderzeichen zu interpretieren!

Transkriptionsregeln

Regeln

Der Originaltext wird zeilen- und buchstabengetreu transkribiert:

Die Orthographie wird nicht an die aktuelle Orthographie angepaßt.

Zeilenumbrüche bleiben erhalten.

Groß- und Kleinschreibung folgt dem Originaltext.

Langes und rundes s werden zu einem runden s vereinheitlicht.

Ligaturen (zusammengeschriebene Buchstaben) werden aufgelöst.

„ß“ und „ss“ bleiben wie im Originaltext.

I und J werden – soweit erkennbar – entsprechend des Lautwerts transkribiert.

Abkürzungen werden nicht aufgelöst.

Sonderzeichen werden mit-transkribiert.

Interpunktion incl. Worttrennzeichen bleibt, wie im Originaltext.

Rekonstruierbare Fehlstellen schreibt man in eckige Klammern.

Unleserliche Buchstaben oder Fehlstellen ersetzt man mit „(…?)“

Geglättete Transkription

Viel spricht dafür, den Originaltext zusätzlich geglättet wiederzugeben. Insbesondere, wenn einzelne Passagen des Originaltextes in eine Publikation eingefügt werden. Dann gelten diese Regeln:

Ortsnamen, Eigennamen und Satzanfänge beginnen mit einem Großbuchstaben.

Abkürzungen werden aufgelöst.

Maß- und Münzangaben werden aufgelöst („Pfund“ statt „lb“).

Kalenderdaten werden auf heutige Schreibweisen umgerechnet (also nicht „dritter Tag nach Martini“)

Zahlen werden in arabischen Ziffern wiedergegeben.

„vv“ wird durch „w“ ersetzt. „v“ wird durch „u“ ersetzt (wenn der Vokal gemeint war), wo heute üblich.

Diakritische Zeichen werden auf die heute üblichen reduziert oder weggelassen. oͤ wird als „oe“ geschrieben.

Wenn der Schreiber des Originaltextes Schreibungen variiert, dann wählt man eine davon.

Normalisierungen von Vokalen und Konsonanten erfordern einige Kenntnisse. Die Uni Heidelberg hat hier gute Regeln für die Normalisierung veröffentlicht.

Sonderzeichen erfassen

Keinen Spezial-Font verwenden

Es gibt spezielle Fonts, die man in WORD laden kann, um mittelalterliche Zeichen zu erfassen. Nutzen Sie so einen Font nicht!

Die Zeichen sehen im WORD-Text gut aus und werden korrekt gedruckt. Doch schon beim Export als PDF gehen die Zeichen meist verloren. Wenn Sie so einen transkribierten Text auf einer HTML-Seite wiedergeben wollen, sind eigentlich immer alle Sonderzeichen verschwunden.

Nutzen Sie Unicode!

Unicode ist ein sehr großer Zeichensatz, der in WORD und allen anderen Texteditoren eingebaut ist. Webseiten können Unicode auch darstellen.

Wenn Sie Sonderzeichen als Unicode in WORD einfügen, dann bleiben die Sonderzeichen später in allen Formaten erhalten. Und das wollen Sie.

Eingeben von Sonderzeichen in WORD

Tippen Sie den Unicode ein und drücken dann anschließend [Alt] [c].

Der Unicode muß dafür nicht markiert sein.

Sie tippen also einfach

1E98

in Ihrem Text und drücken dann gleich im Anschluß [Alt][c]. Word konvertiert dann den Unicode in das entsprechende Zeichen. In diesem Beispiel:

Eingabe von Kombinierenden diakritischen Zeichen in WORD

Für einige Symbole gibt es keine eigenen Unicodes. Man kann aber an einen Buchstaben ein „Kombinierendes diakritisches Zeichen“ („combining diacritical mark“) anhängen, das den Buchstaben verändert.

Wenn im Originaltext also ein „a“ mit einem Punkt darunter steht, dann tippen Sie erst ein „a“ gefolgt von „U+0323“. Also:

aU+0323

Dann drücken Sie [Alt] [c] und das „a“ wird verändert:

Sehr hilfreich ist dabei diese Tafel mit „Kombinierenden diakritischen Zeichen“.

Leider stellen die Fonts von WORD die „Kombinierenden diakritischen Zeichen“ unterschiedlich gut dar. Times New Roman und Cambria sind sehr gut geeignet. Arial und Century Gothic sind weniger geeignet. Aber: Jede Schriftart in Windows kann maximal 65.536 Symbole („Glyphen“) darstellen. Da es mehr als doppelt so viele Unicodes gibt, wird es bei speziellen Symbolen immer zu Problemen kommen können.

Unicode in Excel

In Excel ist leider fast unmöglich Unicode-Zeichen einzugeben. Da man trotzdem manche Auswertungen in Excel machen möchte, lohnt der Aufwand aber. Gehen Sie wie folgt vor, um Unicode-Sonderzeichen in Excel einzugeben (und zwar in jeder Excel-Datei, in der Sie Unicode eingeben möchten):


Schrit

t

Aktion

1

Drücken Sie in EXCEL [Alt] + [F11]. Das öffnet den VBA-Editor.

2

Klicken Sie Einfügen → Modul


3


Geben Sie diesen Code ein:

Function UniChar(code As Long) As String
UniChar = ChrW(code)
End Function

4

Schließen Sie den Editor mit [Alt]+[q]

5

Schreiben Sie in EXCEL =“a“ & UniChar(878)Hinweis: Die Zahl in Klammern ist die Dezimalzahl des „Kombinierenden diakritischen Zeichens“. Normalerweise werden solche Unicodes nur als Hexadezimalzahl angeboten. Sie können auch die Original-Hexadezimalzahl des Unicodes verwenden, wenn Sie diese Formel nutzen:=“a“ & UniChar(HEXINDEZ(036E))

6

In der Zelle steht nunaͮ

Häufige Sonderzeichen

Die folgende Tabelle erleichtert die Suche nach dem Sonderzeichen etwas.

Glyphen / Zeichen

Unicode

Unicode kombi­nierendes diakri­tisches Zeichen

Unicode Dezimal

Unicode kombi­nierendes diakri­tisches Zeichen (dezimal)

WORD-Modifier

0061

0367

0097

0871

U+367

0061

036E

0097

0878

U+036E

ӕ

04D5


 


1237


 

0061

0305

0097

0773

U+305


1EA1

7841


 


Ӕ

04D4

1236


 

Â

00C2


 

0194


 


0061


0364


0097


0868


U+364


0065


0305


0101


0773


U+305


ё


0451


1105


 



1EB9


 


7865



 



0065


036E


0101


0878


U+036E


Ê


00CA


 


0202




0049


0305


0073


0773


U+305

ī

012B

 

0299



 


ı


0131


 


0305


 



0049


0302


0073


0770


U+302



1ECB


 


7883



 



0069


032F


0105


0815


U+032F



006F


0364


0111


0868


U+364



006F


0367


0111


0871


U+367


ǒ


01D2


 


0466



 


ō


014D


 


0333


 


œ


0153


 


0339



 



1ECD


 


7885



 



004F


0302


0079


0770


U+302


Œ


0152


 


0338



 



0075


0364


0117


0868


U+364



0075


030A


0117


0778


U+030A

ū

016B


0363



 



1EE5


 


7909



 



0075


032D


0117


0813


U+032D


Ů


016E


 


0366



 



0055


0302


0085


0770


U+302

Häufige Abkürzungen

Glyphe / Zei­chen

Uni­code

Unicode Modifier

Unicode Dezimal


Unicode-Modifier Dezimal

WORD-Modifier


 


ʒ


0292


 


0658


0000


 


geschwänztes z

͛͛


006F


035B


0859


0859


U+035B


er-/re-Kürzung


̄̄


006F


0304


0772


0772


U+0304


(Nasal-)strich


ꝰꝰ


006F


A770


42864


42864


U+A770


us-Kürzung


᷒᷒

006F

1DD2

7634

7634

U+1DD2


Hochgestellte us-Kürzung



A76F


 


42863



 


con-Kürzung


ᷓᷓ


006F


1DD3


7635


7635


U+1DD3


ra-Kürzung


᷑᷑


006F


1DD1


7633


7633


U+1DD1


ur-Kürzung


̕̕

006F

0315

0789

0789

U+0315


kombiniertes Apostroph



A751


 


42833



 


per-Kürzung



A753


 


42835



 


pro-Kürzung



A757


 


42839



 


q-Kürzung



A759


 


42841


 


q-Kürzung



A75D


 


42845



 


rum-Kürzung



A76B


 


42859



 


-que-/et-Kürzung



006F


0303


0111


0771


U+303


Tilde


⸿


2E3F



11839



 


Capitulumzeichen



00B6


 


0182



 


Paragraphenzeichen



204A


 


8266



 


et-Kürzung (tironische Note)



F158


 


61784



 


et-Kürzung mit Schrägstrich

Hinweis: Der hier verwendete Zeichensatz kann nicht alle der Unicode-Zeichen darstellen. Die fehlenden Zeichen werden durch  ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner